Wie erstellt man aus einer SQLite-Datenbank ein ER-Modell?

Antwort

Um aus einer SQLite-Datenbank ein Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) zu erstellen, gehst du in der Regel folgendermaßen vor: 1. **Struktur der Datenbank analysieren** Die Tabellen, deren Spalten und die Beziehungen (z.B. Fremdschlüssel) müssen identifiziert werden. Das geht z.B. mit dem SQLite-Befehl: ```sql .schema ``` oder für einzelne Tabellen: ```sql PRAGMA table_info(tabellenname); PRAGMA foreign_key_list(tabellenname); ``` 2. **Tabellen als Entitäten identifizieren** Jede Tabelle entspricht meist einer Entität im ER-Modell. 3. **Attribute bestimmen** Die Spalten der Tabellen werden zu Attributen der jeweiligen Entität. 4. **Beziehungen erkennen** Fremdschlüssel zeigen Beziehungen zwischen Entitäten an. Die Art der Beziehung (1:1, 1:n, n:m) ergibt sich aus der Struktur der Fremdschlüssel. 5. **ER-Modell zeichnen** Das Modell kannst du entweder manuell (z.B. mit Papier, Whiteboard oder Tools wie draw.io) oder mit speziellen Programmen erstellen. **Tools zur Automatisierung:** - [DBDiagram.io](https://dbdiagram.io/) (SQL-Schema importieren) - [DBeaver](https://dbeaver.io/) (kostenlos, kann ER-Diagramme aus SQLite erzeugen) - [DBVisualizer](https://www.dbvis.com/) - [SchemaSpy](http://schemaspy.org/) (benötigt Java) - [SQLiteStudio](https://sqlitestudio.pl/) (zeigt Tabellen und Beziehungen grafisch) **Vorgehen mit DBeaver (Beispiel):** 1. DBeaver installieren und starten. 2. Neue Verbindung zur SQLite-Datenbank herstellen. 3. Im Datenbank-Browser die gewünschte Datenbank auswählen. 4. Rechtsklick auf die Datenbank oder eine Tabelle → "ER-Diagramm erstellen". **Fazit:** Du kannst das ER-Modell entweder manuell anhand des Schemas erstellen oder ein Tool nutzen, das dir die Arbeit abnimmt. Die Tools visualisieren die Tabellen und deren Beziehungen automatisch.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ab welcher Datenmenge ist ein Wechsel von CSV auf SQLite sinnvoll?

Die Entscheidung, von CSV auf SQLite zu wechseln, hängt weniger von einer festen Zeilenzahl ab, sondern vielmehr von den Anforderungen an Performance, Flexibilität und Funktionalität. D... [mehr]