Um aus einer SQLite-Datenbank ein Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) zu erstellen, gehst du in der Regel folgendermaßen vor: 1. **Struktur der Datenbank analysieren** Die Tabellen, der... [mehr]
Die Entscheidung, von CSV auf SQLite zu wechseln, hängt weniger von einer festen Zeilenzahl ab, sondern vielmehr von den Anforderungen an Performance, Flexibilität und Funktionalität. Dennoch gibt es einige praxisnahe Richtwerte: **CSV eignet sich gut, wenn:** - Die Datenmenge klein ist (typischerweise bis einige 10.000 Zeilen). - Du nur einfache Lese- und Schreiboperationen durchführst. - Keine komplexen Abfragen oder parallelen Zugriffe nötig sind. **SQLite wird sinnvoll, wenn:** - Die Datenmenge wächst (ab ca. 50.000–100.000 Zeilen oder mehr). - Du häufige, komplexe Abfragen (z.B. JOINs, Filter, Aggregationen) benötigst. - Mehrere Nutzer oder Prozesse gleichzeitig auf die Daten zugreifen. - Datenintegrität (Transaktionen, Constraints) wichtig ist. - Die Ladezeiten beim Öffnen/Speichern der CSV-Datei spürbar steigen. **Fazit:** Ein Wechsel zu SQLite ist meist ab etwa 100.000 Zeilen oder bei komplexeren Anforderungen ratsam. Bei sehr großen Datenmengen (Millionen Zeilen) ist SQLite CSV deutlich überlegen. Die genaue Grenze hängt aber stark von deinem Anwendungsfall und der Hardware ab. Weitere Infos zu SQLite: [https://www.sqlite.org/](https://www.sqlite.org/)
Um aus einer SQLite-Datenbank ein Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) zu erstellen, gehst du in der Regel folgendermaßen vor: 1. **Struktur der Datenbank analysieren** Die Tabellen, der... [mehr]