Ja, du kannst die Festplatte aus einem alten PC mit Windows 11 grundsätzlich in ein neues System einbauen. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kompatibilität d... [mehr]
Um in Windows 11 Pro einen deutschen Zeitserver (NTP-Server) für alle Benutzer fest vorzugeben, gehst du wie folgt vor: **1. Zeitserver in der Registry festlegen** 1. Drücke `Win + R`, gib `regedit` ein und bestätige mit Enter. 2. Navigiere zu folgendem Schlüssel: `HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters` 3. Doppelklicke auf den Eintrag `NtpServer`. 4. Trage den gewünschten deutschen Zeitserver ein, z.B.: `ptbtime1.ptb.de,0x9` (Weitere deutsche Zeitserver: [PTB Zeitserver](https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/zeitverteilung/ntp-server-der-ptb.html)) 5. Klicke auf OK. **2. Zeitdienst-Konfiguration anpassen** 1. Öffne eine Eingabeaufforderung als Administrator (`cmd` als Admin). 2. Gib folgende Befehle ein: ``` w32tm /config /manualpeerlist:"ptbtime1.ptb.de,0x9" /syncfromflags:manual /reliable:YES /update net stop w32time net start w32time ``` **3. Gruppenrichtlinie (optional, für mehrere Rechner in einer Domäne)** 1. Drücke `Win + R`, gib `gpedit.msc` ein und bestätige. 2. Navigiere zu: `Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Windows-Zeitdienst > Zeitanbieter` 3. Doppelklicke auf **"Windows NTP-Client konfigurieren"**. 4. Setze auf **"Aktiviert"** und trage unter "NTP-Server" z.B. `ptbtime1.ptb.de,0x9` ein. 5. Übernehme die Einstellungen. **4. Synchronisation testen** Gib in der Eingabeaufforderung ein: ``` w32tm /resync ``` und prüfe mit ``` w32tm /query /status ``` ob der neue Zeitserver verwendet wird. **Hinweis:** Diese Einstellungen gelten systemweit, also für alle Benutzer des Rechners. **Weitere Infos:** - [PTB Zeitserver](https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/zeitverteilung/ntp-server-der-ptb.html) - [Microsoft Dokumentation: Windows-Zeitdienst](https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/networking/windows-time-service/windows-time-service-tools-and-settings) Damit ist der deutsche Zeitserver für alle Benutzer fest vorgegeben.
Ja, du kannst die Festplatte aus einem alten PC mit Windows 11 grundsätzlich in ein neues System einbauen. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kompatibilität d... [mehr]
Die Verwendung eines Registry Cleaners unter Windows 10 ist in den meisten Fällen nicht notwendig und wird von Microsoft selbst nicht empfohlen. Moderne Windows-Versionen wie Windows 10 verwalten... [mehr]
Wenn unter Windows 11 im Eigenschaften-Dialog eines Laufwerks (z.B. C:) der Button „Bereinigen“ (bzw. „Datenträgerbereinigung“) fehlt, kann das verschiedene Ursachen haben... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Das Autostart-Verzeichnis bei Windows 11 befindet sich für den aktuellen Benutzer unter folgendem Pfad: ``` C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\St... [mehr]
Wenn dein Rechner dir anzeigt, dass ein Upgrade auf Windows 11 nicht möglich ist, liegt das meist an bestimmten Hardware- oder Softwareanforderungen, die dein Gerät nicht erfüllt. Windo... [mehr]
Um die Zeit zu verlängern, bis der Bildschirm unter Windows ausgeht, gehe wie folgt vor: 1. **Öffne die Einstellungen:** Klicke auf das Startmenü und wähle „Einstellung... [mehr]
Mit Autoruns kannst du zwar viele Autostart-Einträge und Dienste verwalten, aber das Deaktivieren von Diensten über Autoruns sorgt nicht dafür, dass du dich beim Hochfahren von Windows... [mehr]
Nein, svchost.exe sollte unter Windows nicht deaktiviert werden. svchost.exe („Service Host“) ist ein zentraler Systemprozess, der viele wichtige Windows-Dienste ausführt. Ohne svchos... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum die Tastenkombinationen Strg+C (Kopieren) und Strg+V (Einfügen) unter Windows 11 manchmal nicht funktionieren: 1. **Zwischenablage-Problem**: Die Windows-Zwisc... [mehr]