Um in PuTTY eine Datei mit auszuführenden Befehlen (ein sogenanntes Shell-Skript) aufzurufen, gehst du wie folgt vor: 1. **Stelle die Verbindung zum Server her:** Starte PuTTY, gib die IP-A... [mehr]
Um in PuTTY mehrere Befehle nacheinander auszuführen, kannst du die Befehle mit einem Semikolon (`;`) verbinden. Beispiel: ``` cd /var/www; ls -l; pwd ``` Jeder Befehl wird der Reihe nach ausgeführt. Alternativ kannst du auch `&&` verwenden, dann wird der nächste Befehl nur ausgeführt, wenn der vorherige erfolgreich war: ``` cd /var/www && ls -l && pwd ``` Wenn du beim Start von PuTTY automatisch mehrere Befehle ausführen möchtest, kannst du im PuTTY-Konfigurationsfenster unter **Connection > SSH > Remote command** die Befehle (ebenfalls mit `;` getrennt) eintragen. Weitere Informationen zu PuTTY findest du auf der offiziellen Seite: [https://www.putty.org/](https://www.putty.org/)
Um in PuTTY eine Datei mit auszuführenden Befehlen (ein sogenanntes Shell-Skript) aufzurufen, gehst du wie folgt vor: 1. **Stelle die Verbindung zum Server her:** Starte PuTTY, gib die IP-A... [mehr]
Die Notation `./` steht in der Regel für das aktuelle Verzeichnis in einem Dateisystem. Wenn du beispielsweise einen Befehl in der Kommandozeile eingibst, der mit `./` beginnt, bedeutet das, dass... [mehr]
Die Eingabe `ls --a` funktioniert nicht, weil der korrekte Schalter für die Anzeige aller Dateien, einschließlich versteckter Dateien, in Linux `-a` (oder `--all`) ist. Der Schalter `--a` i... [mehr]
Hier ist eine Liste von häufig verwendeten CMD-Befehlen in Windows: 1. **dir** - Listet die Dateien und Ordner im aktuellen Verzeichnis auf. 2. **cd** - Wechselt das Verzeichnis. 3. **mkdir** -... [mehr]