Der Gesamthydratationsverlauf bei Zucker und Zement pendelt sich ein, weil sich die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Materialien während des Hydratationsprozesses stabilisieren. Be... [mehr]
Die verkürzte Induktionsphase von Zucker im Wärmeflussverlauf kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Zunächst einmal ist Zucker, insbesondere in seiner kristallinen Form, ein hygroskopisches Material, das Wasser anzieht. Bei der Erwärmung kann das Wasser, das sich an der Oberfläche oder in den Kristallen befindet, schneller verdampfen, was zu einer schnelleren Temperaturerhöhung führt. Zusätzlich hat Zucker eine relativ niedrige spezifische Wärmekapazität, was bedeutet, dass er weniger Energie benötigt, um seine Temperatur zu erhöhen. Dies führt dazu, dass die Temperatur des Zuckers schneller ansteigt, sobald er erhitzt wird, was die Induktionsphase verkürzt. Ein weiterer Aspekt ist die chemische Struktur von Zucker, die es ihm ermöglicht, bei bestimmten Temperaturen schneller zu schmelzen und sich zu verflüssigen. Diese physikalischen und chemischen Eigenschaften tragen dazu bei, dass Zucker im Wärmeflussverlauf eine verkürzte Induktionsphase zeigt.
Der Gesamthydratationsverlauf bei Zucker und Zement pendelt sich ein, weil sich die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Materialien während des Hydratationsprozesses stabilisieren. Be... [mehr]