Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]
Um 60%ige Phosphorsäure aus 80%iger Phosphorsäure herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel verwenden. Angommen, du möchtest eine bestimmte Menge \( V \) von 60%iger Phosphorsäure herstellen. Die Menge an 80%iger Phosphorsäure, die du benötigst, ist \( V_1 \) und die Menge an Wasser ist \( V_2 \). Die Gleichung für die Massenbilanz lautet: \[ 0,8 \cdot V_1 = 0,6 \cdot (V_1 + V_2) \] Um die Mengen zu bestimmen, kannst du die Gleichung umstellen: 1. Multipliziere beide Seiten aus: \[ 0,8 \cdot V_1 = 0,6 \cdot V_1 + 0,6 \cdot V_2 \] 2. Bringe alle \( V_1 \)-Terme auf eine Seite: \[ 0,8 \cdot V_1 - 0,6 \cdot V_1 = 0,6 \cdot V_2 \] \[ 0,2 \cdot V_1 = 0,6 \cdot V_2 \] 3. Teile durch 0,6: \[ V_2 = \frac{0,2}{0,6} \cdot V_1 = \frac{1}{3} \cdot V_1 \] Das bedeutet, dass du für jede Einheit (z.B. Liter) 80%iger Phosphorsäure, die du verwendest, ein Drittel dieser Menge an Wasser hinzufügen musst, um 60%ige Phosphorsäure zu erhalten. Wenn du also beispielsweise 1 Liter 80%ige Phosphorsäure verwendest, benötigst du zusätzlich etwa 0,33 Liter Wasser.
Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]
Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]
Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]
Die Menge an Phenolphthalein, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser rot zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Konzentration der Phenolphthalein-Lösung** (üblich sind... [mehr]
Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]
Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]
Die Dichte von Öl ist in der Regel kleiner als die von Wasser. Das bedeutet, dass Öl auf Wasser schwimmt. Während die Dichte von Wasser etwa 1 g/cm³ beträgt, liegt die Dichte... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Addition von Wasser (Hydratisierung) an Ethen (C₂H₄) lautet: 1. **Reaktanten**: Ethen (C₂H₄) + Wasser (H₂O) 2. **Produkte**: Ethanol (C₂H₅OH) Die Strukturformel d... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]
Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]