Ein Dipolmolekül ist ein Molekül, das eine ungleiche Verteilung der elektrischen Ladung aufweist, was zu einem positiven und einem negativen Pol führt. Bei Wasser (H₂O) ist das Molekül ein klassisches Beispiel für ein Dipolmolekül. Die Struktur von H₂O ist gewinkelt, und die Sauerstoffatome sind elektronegativer als die Wasserstoffatome. Dies bedeutet, dass das Sauerstoffatom eine höhere Anziehungskraft auf die Elektronen hat, was zu einer partiellen negativen Ladung (δ-) am Sauerstoff und partiellen positiven Ladungen (δ+) an den Wasserstoffatomen führt. Diese ungleiche Verteilung der Elektronen erzeugt ein elektrisches Dipolmoment, wodurch Wasser als Dipolmolekül klassifiziert wird. Die Polarität von Wasser ist auch verantwortlich für viele seiner einzigartigen Eigenschaften, wie z.B. seine hohe Oberflächenspannung und die Fähigkeit, viele Substanzen zu lösen.