Warum tritt ein Tailing mit Sertralin bei der HPLC auf?

Antwort

Tailing in der HPLC (High-Performance Liquid Chromatography kann bei der Analyse von Sertralin aus verschiedenen Gründen auftreten: 1. **Silanol-Aktivität**: Wenn die stationäre Phase (meistens Kieselgel) nicht vollständig deaktiviert ist, können die freien Silanolgruppen mit basischen Analyten wie Sertralin interagieren, was zu Tailing führt. 2. **Ungeeignete mobile Phase**: Die Zusammensetzung der mobilen Phase kann ebenfalls Tailing verursachen. Eine unzureichende Pufferung oder falsche pH-Werte können die Wechselwirkungen zwischen Analyten und der stationären Phase beeinflussen. 3. **Säulenüberladung**: Wenn zu viel Probe auf die Säule geladen wird, kann dies zu Überlastungseffekten führen, die sich als Tailing manifestieren. 4. **Säulenalterung**: Eine alte oder beschädigte Säule kann ebenfalls Tailing verursachen, da die stationäre Phase möglicherweise nicht mehr homogen ist. 5. **Ungeeignete Säule**: Die Wahl der Säule spielt eine entscheidende Rolle. Eine Säule, die nicht optimal für die Trennung von Sertralin geeignet ist, kann Tailing verursachen. Um Tailing zu minimieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden: - Verwendung einer Säule mit geringer Silanolaktivität oder einer speziell für basische Analyten entwickelten Säule. - Optimierung der mobilen Phase, insbesondere durch Anpassung des pH-Werts und der Pufferkonzentration. - Reduzierung der Probenmenge, um Überladung zu vermeiden. - Regelmäßige Wartung und gegebenenfalls Austausch der Säule. Weitere Informationen zur HPLC und möglichen Ursachen für Tailing findest du auf spezialisierten Webseiten oder in wissenschaftlichen Publikationen.

Kategorie: Chemie Tags: Sertralin HPLC Tailing
Frage stellen und sofort Antwort erhalten