Ein Injektionspeak tritt bei der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) auf, weil während der Injektion der Probe in das System eine plötzliche Veränderung der Zusammensetzung des mobilen Phasenstroms stattfindet. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden: 1. **Unterschiede in der Zusammensetzung**: Die Probe kann eine andere Zusammensetzung als die mobile Phase haben, was zu einem kurzzeitigen Signal führt, wenn die Probe in die Säule injiziert wird. 2. **Volumen der Injektion**: Ein großes Injektionsvolumen kann zu einem deutlicheren Injektionspeak führen, da mehr Substanz auf einmal in die Säule gelangt. 3. **Injektionslösung**: Wenn die Lösung, in der die Probe gelöst ist, sich stark von der mobilen Phase unterscheidet (z.B. in Bezug auf Polarität oder pH-Wert), kann dies ebenfalls einen Injektionspeak verursachen. 4. **Injektionssystem**: Das Design und der Zustand des Injektionssystems können ebenfalls eine Rolle spielen. Unregelmäßigkeiten oder Verunreinigungen im Injektionsventil können zu Peaks führen. Ein Injektionspeak ist in der Regel schmal und tritt unmittelbar nach der Injektion auf. Er kann oft durch Optimierung der Injektionsbedingungen und der Zusammensetzung der mobilen Phase minimiert werden.