Unterschied zwischen Nachweis und Bestimmungsgrenze?

Antwort

Der Nachweis und die Bestimmungsgrenze sind Begriffe, die häufig in der Analytik verwendet werden, insbesondere in der chemischen und biologischen Analyse. 1. **Nachweisgrenze (Limit of Detection, LOD)**: Dies ist die niedrigste Konzentration eines Analyten, die mit einer bestimmten Methode zuverlässig nachgewiesen werden kann. Es bedeutet, dass bei dieser Konzentration der Analyte von der Methode erkannt werden kann, jedoch nicht unbedingt quantifiziert werden kann. 2. **Bestimmungsgrenze (Limit of Quantification, LOQ)**: Dies ist die niedrigste Konzentration eines Analyten, bei der eine quantitative Bestimmung möglich ist. Bei dieser Konzentration kann der Analyte nicht nur nachgewiesen, sondern auch in einer bestimmten Genauigkeit und Präzision quantifiziert werden. Zusammengefasst: Die Nachweisgrenze bezieht sich auf die Fähigkeit, einen Analyten zu erkennen, während die Bestimmungsgrenze sich auf die Fähigkeit bezieht, die Menge des Analyten genau zu messen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Mit welchem chemischen Mittel kann man Gold in Felsgestein nachweisen?

Um einen eventuellen Goldanteil in einem Felsgestein chemisch zu prüfen, wird häufig Königswasser (Aqua regia) verwendet. Königswasser ist eine Mischung aus konzentrierter Salzs&au... [mehr]