Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum unterscheidet sich von einem „normalen“ (ursprünglich: phasen-unsensitiven) NOESY-Spektrum in der Art, wie die Kreuz- und Diagonalpeaks im Spektru... [mehr]
EI (Electron Impact) und CI (Chemical Ionization) sind zwei verschiedene Methoden zur Ionisierung von Molekülen in der Massenspektrometrie, und sie erzeugen unterschiedliche Spektren aufgrund ihrer unterschiedlichen Ionisierungsmechanismen. 1. **Ionisierungsmechanismus**: - **EI-Spektren**: Bei der Elektronenstoßionisation werden hochenergetische Elektronen auf die Moleküle geschossen, was zu einer Fragmentierung der Moleküle führt. Dies führt oft zu komplexen Spektren mit vielen Fragmentionen. - **CI-Spektren**: Bei der chemischen Ionisation wird ein Reagenzgas (z.B. Methan oder Ammoniak) ionisiert, und die erzeugten Ionen reagieren mit den Analysemolekülen. Dies führt in der Regel zu weniger Fragmentierung und erzeugt oft ein einfacheres Spektrum mit dem Molekülion als Hauptsignal. 2. **Fragmentierung**: - **EI**: Starke Fragmentierung ist typisch, was bedeutet, dass viele verschiedene Ionen im Spektrum erscheinen, die Informationen über die Struktur des Moleküls liefern können. - **CI**: Geringere Fragmentierung, was es einfacher macht, das Molekülion zu identifizieren, aber weniger strukturelle Informationen liefert. 3. **Anwendung**: - **EI**: Häufig verwendet für kleine organische Moleküle und zur Strukturaufklärung. - **CI**: Nützlich für die Analyse von größeren Molekülen oder wenn eine höhere Sensitivität für das Molekülion gewünscht ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EI-Spektren in der Regel komplexer und fragmentierter sind, während CI-Spektren einfacher und weniger fragmentiert sind, was die Identifizierung des Molekülions erleichtert.
Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum unterscheidet sich von einem „normalen“ (ursprünglich: phasen-unsensitiven) NOESY-Spektrum in der Art, wie die Kreuz- und Diagonalpeaks im Spektru... [mehr]