Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum ist ein spezielles 2D-NMR-Spektrum, das im Rahmen der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet wird. NOESY steht für **Nuclear Overhauser Effect Spectros... [mehr]
Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum unterscheidet sich von einem „normalen“ (ursprünglich: phasen-unsensitiven) NOESY-Spektrum in der Art, wie die Kreuz- und Diagonalpeaks im Spektrum erscheinen und interpretiert werden können. **Klassisches (phasen-unsensitives) NOESY-Spektrum:** - Die ursprünglichen NOESY-Experimente lieferten Spektren, bei denen die Peaks nur als positive Intensitäten (Absorptions- oder Dispersionssignale) dargestellt wurden. - Die Phaseninformation der Peaks ging dabei verloren, sodass Kreuz- und Diagonalpeaks nicht eindeutig in ihrer Phase (positiv/negativ) unterschieden werden konnten. - Dies erschwert die Interpretation, da Kreuzpeaks und Artefakte schwerer zu unterscheiden sind. **Phasen-sensitives NOESY-Spektrum:** - Durch Weiterentwicklung der Pulssequenzen und Datenverarbeitung (z.B. States-TPPI, Echo/Antiecho) kann die Phaseninformation erhalten bleiben. - Im phasen-sensitiven NOESY erscheinen Diagonalpeaks und NOE-Kreuzpeaks mit unterschiedlicher Phase (z.B. Diagonalpeaks positiv, Kreuzpeaks negativ oder umgekehrt). - Dadurch lassen sich echte NOE-Kreuzpeaks leichter von Artefakten und Diagonalpeaks unterscheiden. - Die Interpretation wird deutlich vereinfacht, und quantitative Auswertungen sind zuverlässiger möglich. **Zusammengefasst:** Der Hauptunterschied liegt darin, dass im phasen-sensitiven NOESY-Spektrum die Phaseninformation erhalten bleibt, was eine bessere Unterscheidung und Interpretation der Peaks ermöglicht. Das klassische NOESY-Spektrum ist phasen-unsensitiv und daher schwieriger auszuwerten.
Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum ist ein spezielles 2D-NMR-Spektrum, das im Rahmen der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet wird. NOESY steht für **Nuclear Overhauser Effect Spectros... [mehr]