Suche im PSE die Elemente Phosphor, Beryllium und Silicium und leite ihre Atombausteine ab.

Antwort

Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind die Elemente Phosphor (P), Beryllium (Be) und Silicium (Si) wie folgt eingeordnet: 1. **Beryllium (Be)**: - Position: Gruppe 2 (Erdalkalimetalle), Periode 2 - Anzahl der Protonen: 4 (Ordnungszahl 4) - Anzahl der Neutronen: In der häufigsten Isotopenform (Be-9) hat es 5 Neutronen. - Anzahl der Elektronen: 4 (in neutralem Zustand) - Atombausteine: 4 Protonen + 5 Neutronen + 4 Elektronen = 13 Atombausteine 2. **Silicium (Si)**: - Position: Gruppe 14, Periode 3 - Anzahl der Protonen: 14 (Ordnungszahl 14) - Anzahl der Neutronen: In der häufigsten Isotopenform (Si-28) hat es 14 Neutronen. - Anzahl der Elektronen: 14 (in neutralem Zustand) - Atombausteine: 14 Protonen + 14 Neutronen + 14 Elektronen = 42 Atombausteine 3. **Phosphor (P)**: - Position: Gruppe 15, Periode 3 - Anzahl der Protonen: 15 (Ordnungszahl 15) - Anzahl der Neutronen: In der häufigsten Isotopenform (P-31) hat es 16 Neutronen. - Anzahl der Elektronen: 15 (in neutralem Zustand) - Atombausteine: 15 Protonen + 16 Neutronen + 15 Elektronen = 46 Atombausteine Zusammenfassend: - Beryllium: 13 Atombausteine - Silicium: 42 Atombausteine - Phosphor: 46 Atombausteine

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist eine Periode im PSE?

Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet eine Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Jede Periode beginnt mit einem Alkali-Element und endet mit einem Edelgas. Die Elemente in einer Peri... [mehr]

Was ist die Periode im PSE?

Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet die Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Die Elemente in einer Periode haben die gleiche Anzahl an Elektronenschalen, was bedeutet, dass sie in... [mehr]

Erkläre die Ionladung einiger Elemente anhand des PSE.

Die Ladung von Ionen bestimmter Elemente kann durch ihre Position im Periodensystem der Elemente (PSE) erklärt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Alkalimetalle (Gruppe 1)**: Diese Elemente... [mehr]

Warum heißen diese Elemente Edelgase?

Die Hauptgruppe der Edelgase erhielt ihren Namen, weil die Elemente dieser Gruppe (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon) besonders „edel“ im chemischen Sinne sind. Das bedeutet, s... [mehr]

Welche Elemente zählen zu den Edelgasen?

Zu den Edelgasen gehören folgende Elemente: 1. Helium (He) 2. Neon (Ne) 3. Argon (Ar) 4. Krypton (Kr) 5. Xenon (Xe) 6. Radon (Rn) 7. Oganesson (Og) Diese Elemente stehen in der 18. Gruppe (fr&u... [mehr]

Was ist die chemische Formel von Kohle?

Kohle ist kein reiner chemischer Stoff, sondern ein natürlich vorkommendes Gemisch, das hauptsächlich aus Kohlenstoff (C) besteht, aber auch Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N),... [mehr]

Ordnen Sie ³⁰P, ³⁰Si, ³²P und ³²S nach aufsteigender Masse.

Hier sind die vier Isotope/Elemente nach aufsteigender Masse geordnet: 1. ³⁰P (Phosphor-30) 2. ³⁰Si (Silizium-30) 3. ³²P (Phosphor-32) 4. ³²S (Schwefel-32) Begründ... [mehr]

Was sind die ausgeschriebenen Namen aller Elemente des Periodensystems mit Abkürzung?

Hier findest du alle aktuell bekannten chemischen Elemente des Periodensystems mit ihrer Abkürzung und dem ausgeschriebenen Namen (Stand: 2024): 1. H – Wasserstoff 2. He – Helium... [mehr]

Was sind die ausgeschriebenen Namen aller Elemente des Periodensystems?

Hier sind die Elemente des Periodensystems mit ihren ausgeschriebenen deutschen Namen (Stand: 2024, 118 Elemente): 1. Wasserstoff 2. Helium 3. Lithium 4. Beryllium 5. Bor 6. Kohlenstoff 7... [mehr]

Was sind die acht Hauptgruppen des Periodensystems?

Das Periodensystem der Elemente ist in acht Hauptgruppen unterteilt, die jeweils ähnliche chemische Eigenschaften aufweisen. Diese Hauptgruppen sind: 1. **Alkalimetalle (Gruppe 1)**: Dazu geh&ou... [mehr]