Im EDTA-Komplex (Ethylenediamintetraessigsäure) sind die beiden Stickstoffatome cis-ständig, weil die Struktur des EDTA-Moleküls und seine Koordinationsgeometrie dies begünstigen. EDTA ist ein sechszähniger (hexadentater) Ligand, der über zwei Stickstoffatome und vier Sauerstoffatome (aus den Carboxylgruppen) an ein Metallzentrum bindet. Die beiden Stickstoffatome stammen aus den zwei Aminogruppen (-NH2) des EDTA. Aufgrund der Flexibilität und der Länge der Kohlenstoffketten im EDTA-Molekül können diese Aminogruppen so positioniert werden, dass sie sich in der Nähe des Metallzentrums befinden und eine cis-Anordnung einnehmen. Diese Anordnung minimiert die sterische Hinderung und ermöglicht eine stabile Komplexbildung. Die cis-Anordnung der Stickstoffatome ist energetisch günstiger und führt zu einer stabileren Komplexstruktur, da sie die optimale räumliche Anordnung der Liganden um das Metallzentrum ermöglicht.