In der Nomenklatur von Sauerstoffverbindungen, wie Alkoholen, Ethern, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und Estern, wird die Stellung der funktionellen Gruppe durch eine Zahl angegeben, die die Position des Kohlenstoffatoms im Hauptkohlestoffgerüst beschreibt, an dem die funktionelle Gruppe gebunden ist. Hier sind einige Beispiele: 1. **Alkohole**: Die Position der Hydroxylgruppe (-OH) wird durch eine Zahl vor dem Suffix "-ol" angegeben. - Beispiel: 2-Butanol (die Hydroxylgruppe ist am zweiten Kohlenstoffatom). 2. **Ether**: Die Position der Alkoxygruppe (R-O-R') wird oft durch die Namen der beiden Alkylgruppen angegeben, die mit dem Sauerstoff verbunden sind. - Beispiel: Ethylmethylether (kein Positionsnummer erforderlich, da die Struktur eindeutig ist). 3. **Aldehyde**: Die Aldehydgruppe (-CHO) ist immer am Ende der Kette, daher wird keine Positionsnummer benötigt. - Beispiel: Butanal (die Aldehydgruppe ist am ersten Kohlenstoffatom). 4. **Ketone**: Die Position der Carbonylgruppe (C=O) wird durch eine Zahl vor dem Suffix "-on" angegeben. - Beispiel: 2-Pentanon (die Carbonylgruppe ist am zweiten Kohlenstoffatom). 5. **Carbonsäuren**: Die Carboxylgruppe (-COOH) ist immer am Ende der Kette, daher wird keine Positionsnummer benötigt. - Beispiel: Butansäure (die Carboxylgruppe ist am ersten Kohlenstoffatom). 6. **Ester**: Die Position der Estergruppe wird durch die Namen der Alkylgruppen angegeben, die mit dem Sauerstoff und dem Carbonylkohlenstoff verbunden sind. - Beispiel: Ethylacetat (kein Positionsnummer erforderlich, da die Struktur eindeutig ist). Die genaue Positionierung der funktionellen Gruppe ist wichtig, um die Struktur der Verbindung eindeutig zu beschreiben.