Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]
Der Sauerstoffpartialdruck kann mit der Formel für den Partialdruck berechnet werden: \[ p_{O_2} = p_{gesamt} \times x_{O_2} \] Dabei ist \( p_{gesamt} \) der Gesamtdruck und \( x_{O_2} \) der Volumenanteil des Sauerstoffs. In deinem Fall beträgt der Gesamtdruck \( p_{gesamt} = 2000 \, \text{kPa} \) und der Volumenanteil des Sauerstoffs \( x_{O_2} = 0,20 \) (20%). Setzen wir die Werte in die Formel ein: \[ p_{O_2} = 2000 \, \text{kPa} \times 0,20 = 400 \, \text{kPa} \] Der Sauerstoffpartialdruck beträgt also 400 kPa.
Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]
Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]
Wenn eine kohlensäurehaltige Flüssigkeit (wie Mineralwasser oder Limonade) in einer geschlossenen Flasche unter Druck steht, bleibt das darin gelöste CO₂ (Kohlendioxid) in der Flüs... [mehr]