Die Salzkristalle am Boden der Kristallisierschale entstehen durch den Prozess der Kristallisation. Wenn eine gesättigte Lösung abgekühlt oder verdampft, kann die Löslichkeit des Salzes abnehmen, was dazu führt, dass das Salz aus der Lösung ausfällt und sich als feste Kristalle am Boden der Schale ablagert. Dieser Prozess wird durch die Überkonzentrierung des Salzes in der Lösung begünstigt, wodurch die Ionen des Salzes zusammenfinden und sich zu Kristallen formen. Faktoren wie Temperatur, Verdampfungsgeschwindigkeit und die Art des Salzes beeinflussen die Kristallbildung und -größe.