Das Redoxpotenzial (auch Reduktionspotenzial genannt) ist ein Maß dafür, wie stark eine chemische Substanz dazu neigt, Elektronen aufzunehmen (also reduziert zu werden) oder abzugeben (also... [mehr]
Das Redoxpotential von Natriumformiat (HCOONa) kann aus den Standard-Redoxpotentialen und der Nernst-Gleichung berechnet werden. Das Standard-Redoxpotential (E°) für die Reaktion: \[ \text{HCOO}^- + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HCOOH} + \text{OH}^- + 2e^- \] beträgt etwa -0,254 V (gegenüber der Standard-Wasserstoffelektrode). Die Nernst-Gleichung lautet: \[ E = E° - \frac{RT}{nF} \ln \left( \frac{[\text{Red}]}{[\text{Ox}]} \right) \] Bei pH 8,2 und unter Berücksichtigung der Konzentrationen der Reaktanten und Produkte, kann das tatsächliche Redoxpotential abweichen. Da die Berechnung komplex ist und von den genauen Konzentrationen abhängt, wird oft eine experimentelle Bestimmung bevorzugt. Für eine präzise Berechnung wäre es notwendig, die Konzentrationen der beteiligten Spezies zu kennen und die Nernst-Gleichung entsprechend anzuwenden.
Das Redoxpotenzial (auch Reduktionspotenzial genannt) ist ein Maß dafür, wie stark eine chemische Substanz dazu neigt, Elektronen aufzunehmen (also reduziert zu werden) oder abzugeben (also... [mehr]