Die Analyse von Prozessgasen, die durch Pyrolyse entstehen, kann sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte umfassen. Hier sind die grundlegenden Schritte und Methoden für beide Analysearten: ### Quantitative Analyse 1. **Gaschromatographie (GC):** - **Beschreibung:** Eine weit verbreitete Methode zur Trennung und Quantifizierung der einzelnen Komponenten im Gasgemisch. - **Vorgehen:** Das Prozessgas wird in den Gaschromatographen eingespeist, wo es durch eine Säule geleitet wird. Unterschiedliche Komponenten werden aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit der Säule unterschiedlich schnell eluiert und können so getrennt und quantifiziert werden. - **Ergebnis:** Konzentrationen der einzelnen Gaskomponenten (z.B. Methan, Ethylen, Wasserstoff). 2. **Massenspektrometrie (MS):** - **Beschreibung:** Oft in Kombination mit GC (GC-MS) verwendet, um die Massen der ionisierten Gasmoleküle zu messen. - **Vorgehen:** Nach der Trennung durch die GC werden die Gase ionisiert und in einem Massenspektrometer analysiert. - **Ergebnis:** Massen-zu-Ladungsverhältnisse der Gaskomponenten, die zur Identifizierung und Quantifizierung verwendet werden können. 3. **Infrarotspektroskopie (IR):** - **Beschreibung:** Nutzt die Absorption von Infrarotlicht durch die Gasmoleküle zur Quantifizierung. - **Vorgehen:** Das Prozessgas wird durch eine IR-Zelle geleitet, und die Absorption bei spezifischen Wellenlängen wird gemessen. - **Ergebnis:** Konzentrationen der Gaskomponenten basierend auf den Absorptionsspektren. ### Qualitative Analyse 1. **Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS):** - **Beschreibung:** Kombination aus GC und MS zur Identifizierung der Gaskomponenten. - **Vorgehen:** Nach der Trennung durch die GC werden die Komponenten im MS analysiert, um ihre molekulare Struktur zu bestimmen. - **Ergebnis:** Identifikation der chemischen Struktur der Gaskomponenten. 2. **Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR):** - **Beschreibung:** Nutzt die Fourier-Transformation zur Analyse der IR-Spektren. - **Vorgehen:** Das Prozessgas wird durch eine FTIR-Zelle geleitet, und das gesamte IR-Spektrum wird aufgenommen und analysiert. - **Ergebnis:** Identifikation der funktionellen Gruppen und chemischen Bindungen in den Gaskomponenten. 3. **Raman-Spektroskopie:** - **Beschreibung:** Nutzt die Raman-Streuung von Licht zur Analyse der molekularen Schwingungen. - **Vorgehen:** Das Prozessgas wird mit einem Laser bestrahlt, und das gestreute Licht wird analysiert. - **Ergebnis:** Informationen über die molekulare Struktur und Identifikation der Gaskomponenten. ### Zusammenfassung Die quantitative Analyse liefert Informationen über die Mengenverhältnisse der verschiedenen Gaskomponenten, während die qualitative Analyse die Identifikation und Charakterisierung der chemischen Strukturen ermöglicht. Beide Analysearten sind entscheidend für das Verständnis und die Optimierung des Pyrolyseprozesses.