Physikalische Vorgänge und chemische Reaktionen an einer Kerze.

Antwort

Bei einer brennenden Kerze finden sowohl physikalische Vorgänge als auch chemische Reaktionen statt. **Physikalische Vorgänge:** 1. **Wachsschmelze:** Das Wachs der Kerze, meist Paraffin, schmilzt durch die Wärme der Flamme. Dieser Prozess ist eine physikalische Veränderung, da das Wachs von fest zu flüssig übergeht, ohne seine chemische Struktur zu verändern. 2. **Verdampfung:** Das geschmolzene Wachs wird durch die Hitze weiter erhitzt und verdampft. Die flüssigen Wachsbestandteile verwandeln sich in Dampf, der in die Flamme aufsteigt. **Chemische Reaktionen:** 1. **Verbrennung:** In der Flamme findet eine chemische Reaktion statt, bei der das Wachs (hauptsächlich Kohlenwasserstoffe) mit Sauerstoff aus der Luft reagiert. Diese Reaktion ist eine exotherme Reaktion, die Wärme und Licht erzeugt. Die Produkte dieser Reaktion sind hauptsächlich Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O). 2. **Zersetzung:** Bei hohen Temperaturen können auch andere chemische Zersetzungsreaktionen des Wachses auftreten, die zu verschiedenen Nebenprodukten führen können, wie z.B. Ruß (unvollständige Verbrennung) oder andere organische Verbindungen. Zusammengefasst: Eine brennende Kerze zeigt sowohl physikalische Veränderungen (Schmelzen und Verdampfen des Wachses) als auch chemische Reaktionen (Verbrennung des Wachses mit Sauerstoff).

Kategorie: Chemie Tags: Kerze Reaktion Wachs
KI fragen

Verwandte Fragen

Was geschieht bei elektrochemischen Wirkungen?

Bei elektrochemischen Wirkungen laufen chemische Reaktionen ab, bei denen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird oder umgekehrt. Das bedeutet, dass Elektronen zwischen Stoffen ü... [mehr]

Welche Produkte entstehen beim Erhitzen einer Mischung aus Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat, Eisensulfat und Quecksilber?

Wenn Ammoniumchlorid (NH₄Cl), Kaliumnitrat (KNO₃), Eisensulfat (FeSO₄) und Quecksilber (Hg) gemischt und erhitzt werden, laufen mehrere chemische Reaktionen ab, da alle vier Stoffe bei Hitze unterschi... [mehr]

Was passiert, wenn Säure auf Stein trifft?

Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]

Was ist eine endo- oder exotherme Reaktion?

Der Begriff „Endo Thermo externe Reaktion“ scheint eine Kombination aus mehreren Konzepten der Chemie zu sein, ist aber so nicht standardisiert. Hier eine Aufschlüsselung der Begriffe... [mehr]

Wie lautet die Reaktionsgleichung für Acetylen?

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]

Wie entsteht Acetylen?

Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]

Reaktionsgleichung Brom und Wasser

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]

Experiment mit Halogenen und Wasser?

Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]

Ist Disproportionierung und Disprotonierung dasselbe?

Disproportionierung und Disprotonierung sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnliche Begriffe sind und beide in der Chemie vorkommen. **Disproportionierung** ist eine chemische Reaktion, bei der ein... [mehr]

Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Synthese von Natriumchlorid.

Die Synthese von Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine der häufigsten Methoden ist die Reaktion zwischen Natrium (Na) und Chlor (Cl). Hier... [mehr]