Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]
Um den pH und pOH der verdünnten Lösung zu berechnen, gehen wir wie folgt vor: 1. **Berechnung der Anzahl der Mol HCl**: Die Konzentration der HCl-Lösung beträgt 0,05 mol/L. Wenn du n Liter dieser Lösung hast, beträgt die Anzahl der Mol HCl: \[ \text{Mol HCl} = 005 \, \text{mol/L} \times n \, \text{L} = 0,05n \, \text{mol} \] 2. **Gesamtvolumen der Lösung nach der Verdünnung**: Das Gesamtvolumen nach der Verdünnung mit 99 L Wasser beträgt: \[ V_{\text{gesamt}} = n + 99 \, \text{L} \] 3. **Berechnung der neuen Konzentration von HCl**: Die neue Konzentration von HCl in der verdünnten Lösung ist: \[ C_{\text{HCl}} = \frac{0,05n \, \text{mol}}{n + 99 \, \text{L}} \] 4. **Berechnung des pH-Werts**: Da HCl eine starke Säure ist, dissoziiert sie vollständig in Wasser. Der pH-Wert kann mit der Formel berechnet werden: \[ \text{pH} = -\log_{10}(C_{\text{HCl}}) = -\log_{10}\left(\frac{0,05n}{n + 99}\right) \] 5. **Berechnung des pOH-Werts**: Der pOH kann mit der Beziehung \( \text{pOH} = 14 - \text{pH} \) berechnet werden. Um die genauen Werte für pH und pOH zu erhalten, musst du den Wert von n kennen. Wenn du n angibst, kann ich die Berechnungen für dich durchführen.
Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]
Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]
Um das Redoxpotential des Systems MnO4⁻/Mn²⁺ bei pH 7 zu berechnen, kannst du die Nernst-Gleichung verwenden. Die Nernst-Gleichung lautet: \[ E = E^0 - \frac{RT}{nF} \ln Q \] Dabei ist: - \( E... [mehr]