Die Hauptgruppe der Edelgase erhielt ihren Namen, weil die Elemente dieser Gruppe (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon) besonders „edel“ im chemischen Sinne sind. Das bedeutet, s... [mehr]
Um die Oxidationszahl eines Elements in einer Verbindung zu bestimmen, kannst du folgende Regeln anwenden: 1. **Elementare Form**: Die Oxidationszahl eines Atoms in seiner elementaren Form ist immer 0. Zum Beispiel: O₂, H₂, N₂ haben alle eine Oxidationszahl von 0. 2. **Einatomige Ionen**: Die Oxidationszahl eines einatomigen Ions entspricht seiner Ladung. Zum Beispiel: Na⁺ hat eine Oxidationszahl von +1, Cl⁻ hat eine Oxidationszahl von -1. 3. **Sauerstoff**: In den meisten Verbindungen hat Sauerstoff eine Oxidationszahl von -2. Ausnahmen sind Peroxide (z.B. H₂O₂), wo Sauerstoff eine Oxidationszahl von -1 hat. 4. **Wasserstoff**: In den meisten Verbindungen hat Wasserstoff eine Oxidationszahl von +1. In Metallhydriden (z.B. NaH) hat Wasserstoff eine Oxidationszahl von -1. 5. **Fluor**: Fluor hat in allen seinen Verbindungen eine Oxidationszahl von -1. 6. **Summe der Oxidationszahlen**: Die Summe der Oxidationszahlen aller Atome in einer neutralen Verbindung ist 0. In einem mehratomigen Ion entspricht die Summe der Oxidationszahlen der Ladung des Ions. Beispiel: Bestimmung der Oxidationszahl von Schwefel in H₂SO₄: - Wasserstoff (H) hat eine Oxidationszahl von +1. - Sauerstoff (O) hat eine Oxidationszahl von -2. - Die Summe der Oxidationszahlen in H₂SO₄ muss 0 sein. Rechnung: 2*(+1) + S + 4*(-2) = 0 2 + S - 8 = 0 S - 6 = 0 S = +6 Die Oxidationszahl von Schwefel in H₂SO₄ ist +6.
Die Hauptgruppe der Edelgase erhielt ihren Namen, weil die Elemente dieser Gruppe (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon) besonders „edel“ im chemischen Sinne sind. Das bedeutet, s... [mehr]
Zu den Edelgasen gehören folgende Elemente: 1. Helium (He) 2. Neon (Ne) 3. Argon (Ar) 4. Krypton (Kr) 5. Xenon (Xe) 6. Radon (Rn) 7. Oganesson (Og) Diese Elemente stehen in der 18. Gruppe (fr&u... [mehr]
Kohle ist kein reiner chemischer Stoff, sondern ein natürlich vorkommendes Gemisch, das hauptsächlich aus Kohlenstoff (C) besteht, aber auch Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N),... [mehr]
Chemisch gesehen versteht man unter Vergasung die Umwandlung eines festen oder flüssigen Stoffes in ein Gas oder gasförmiges Gemisch. In der Technik und Chemie bezieht sich der Begriff h&aum... [mehr]
Bei der **inneren Verbrennung** findet die Verbrennung (also die chemische Reaktion mit Sauerstoff unter Energieabgabe) **im Inneren eines Systems** statt. Typisches Beispiel: Der Ottomotor oder Diese... [mehr]
Die molare Masse (Molekulargewicht) von Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) beträgt: - Eisen (Fe): 55,85 g/mol - Chlor (Cl): 35,45 g/mol × 3 = 106,35 g/mol Gesamt: 55,85 g/mol + 106,35 g/mol = **1... [mehr]
Zucker gehört zu den kleinen Molekülen. In der Chemie werden kleine Moleküle als sogenannte „niedermolekulare Verbindungen“ bezeichnet. Einfache Zucker wie Glukose oder Fruk... [mehr]
Kupferoxid kommt in zwei Hauptformen vor, die sich in ihrer Farbe unterscheiden: 1. **Kupfer(I)-oxid (Cu₂O):** Dieses Oxid ist **rot** bis rotbraun gefärbt. 2. **Kupfer(II)-oxid (CuO):** Dieses... [mehr]
Hier sind die vier Isotope/Elemente nach aufsteigender Masse geordnet: 1. ³⁰P (Phosphor-30) 2. ³⁰Si (Silizium-30) 3. ³²P (Phosphor-32) 4. ³²S (Schwefel-32) Begründ... [mehr]
Kaliumdisulfit ist ein anorganisches Salz mit der chemischen Formel K₂S₂O₅. Es wird auch als Kaliumpyrosulfit oder E224 bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumdisulfit häufig als Kon... [mehr]