Nenne die circa 83 natürlich vorkommenden Elemente im PSE.

Antwort

Im Periodensystem der Elemente (PSE) gibt es insgesamt 118 bekannte Elemente, von denen etwa 83 natürlich auf der Erde vorkommen. Hier sind die 83 Elemente, die natürlich vorkommen: 1. Wasserstoff (H) 2. Helium (He) 3. Lithium (Li) 4. Beryllium (Be) 5. Bor (B) 6. Kohlenstoff (C) 7. Stickstoff (N) 8. Sauerstoff (O) 9. Fluor (F) 10. Neon (Ne) 11. Natrium (Na) 12. Magnesium (Mg) 13. Aluminium (Al) 14. Silizium (Si) 15. Phosphor (P) 16. Schwefel (S) 17. Chlor (Cl) 18. Argon (Ar) 19. Kalium (K) 20. Calcium (Ca) 21. Scandium (Sc) 22. Titan (Ti) 23. Vanadium (V) 24. Chrom (Cr) 25. Mangan (Mn) 26. Eisen (Fe) 27. Kobalt (Co) 28. Nickel (Ni) 29. Kupfer (Cu) 30. Zink (Zn) 31. Gallium (Ga) 32. Germanium (Ge) 33. Arsen (As) 34. Selen (Se) 35. Brom (Br) 36. Krypton (Kr) 37. Rubidium (Rb) 38. Strontium (Sr) 39. Yttrium (Y) 40. Zirkonium (Zr) 41. Niob (Nb) 42. Molybdän (Mo) 43. Technetium (Tc) - kommt in sehr geringen Mengen natürlich vor 44. Ruthenium (Ru) 45. Rhodium (Rh) 46. Palladium (Pd) 47. Silber (Ag) 48. Cadmium (Cd) 49. Indium (In) 50. Zinn (Sn) 51. Antimon (Sb) 52. Tellur (Te) 53. Iod (I) 54. Xenon (Xe) 55. Cäsium (Cs) 56. Barium (Ba) 57. Lanthan (La) 58. Cer (Ce) 59. Praseodym (Pr) 60. Neodym (Nd) 61. Promethium (Pm) - kommt in sehr geringen Mengen natürlich vor 62. Samarium (Sm) 63. Europium (Eu) 64. Gadolinium (Gd) 65. Terbium (Tb) 66. Dysprosium (Dy) 67. Holmium (Ho) 68. Erbium (Er) 69. Thulium (Tm) 70. Ytterbium (Yb) 71. Lutetium (Lu) 72. Hafnium (Hf) 73. Tantal (Ta) 74. Wolfram (W) 75. Rhenium (Re) 76. Osmium (Os) 77. Iridium (Ir) 78. Platin (Pt) 79. Gold (Au) 80. Quecksilber (Hg) 81. Thallium (Tl) 82. Blei (Pb) 83. Wismut (Bi) Diese Elemente sind in der Natur in verschiedenen Formen und Verbindungen zu finden.

Kategorie: Chemie Tags: Elemente PSE Natur
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Periode im PSE?

Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet eine Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Jede Periode beginnt mit einem Alkali-Element und endet mit einem Edelgas. Die Elemente in einer Peri... [mehr]

Was ist die Periode im PSE?

Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet die Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Die Elemente in einer Periode haben die gleiche Anzahl an Elektronenschalen, was bedeutet, dass sie in... [mehr]

Erkläre die Ionladung einiger Elemente anhand des PSE.

Die Ladung von Ionen bestimmter Elemente kann durch ihre Position im Periodensystem der Elemente (PSE) erklärt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Alkalimetalle (Gruppe 1)**: Diese Elemente... [mehr]

Was sind die acht Hauptgruppen des Periodensystems?

Das Periodensystem der Elemente ist in acht Hauptgruppen unterteilt, die jeweils ähnliche chemische Eigenschaften aufweisen. Diese Hauptgruppen sind: 1. **Alkalimetalle (Gruppe 1)**: Dazu geh&ou... [mehr]

Erläutere, wie der Aufbau der Atomhülle eines Atoms aus seiner Stellung im PSE abgeleitet wird.

Der Aufbau der Atomhülle eines Atoms lässt sich direkt aus seiner Stellung im Periodensystem der Elemente (PSE) ableiten. Jedes Element im PSE hat eine spezifische Ordnungszahl, die die Anza... [mehr]

Anzahl der Neutronen für jedes Element?

Die Anzahl der Neutronen in einem Element kann durch die Differenz zwischen der Massenzahl (die Summe von Protonen und Neutronen) und der Ordnungszahl (die Anzahl der Protonen) bestimmt werden. Die Ma... [mehr]

Wie viele Protonen hat jedes Element?

Die Anzahl der Protonen in einem Element entspricht der Ordnungszahl des Elements im Periodensystem. Hier sind einige Beispiele: - Wasserstoff (H): 1 Proton - Helium (He): 2 Protonen - Lithium (Li):... [mehr]

Anzahl der Elektronen pro Element

Die Anzahl der Elektronen eines Elements entspricht seiner Ordnungszahl im Periodensystem. Hier sind einige Beispiele: - Wasserstoff (H): 1 Elektron - Helium (He): 2 Elektronen - Lithium (Li): 3 Elek... [mehr]

Warum kommen Halogene in der Natur nur in Verbindungen vor?

Halogene kommen in der Natur hauptsächlich in Verbindungen vor, weil sie sehr reaktive Elemente sind. Diese hohe Reaktivität resultiert aus ihrer Elektronenkonfiguration, die sie dazu dr&aum... [mehr]

Bedeutung von Katalysatoren in Industrie und Natur

Katalysatoren spielen sowohl in der Industrie als auch in der Natur eine entscheidende Rolle, indem sie chemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. In der Industrie we... [mehr]