Die Seliwanoff-Reaktion ist eine chemische Nachweisreaktion, die speziell zur Unterscheidung von Aldosen und Ketosen verwendet wird. Hydroxymethylfurfural (HMF) kann ebenfalls durch diese Reaktion nachgewiesen werden, da es eine ähnliche Struktur wie Ketosen aufweist. Hier ist eine Beschreibung der Nachweisreaktion von HMF nach Seliwanoff: 1. **Reagenzien**: Die Seliwanoff-Reagenz besteht aus konzentrierter Salzsäure (HCl) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol). 2. **Durchführung**: - Eine kleine Menge der zu testenden Probe (die HMF enthalten könnte) wird in ein Reagenzglas gegeben. - Einige Tropfen der Seliwanoff-Reagenz werden hinzugefügt. - Das Reagenzglas wird vorsichtig erhitzt, typischerweise in einem Wasserbad. 3. **Beobachtung**: - Wenn HMF vorhanden ist, reagiert es mit dem Resorcin in der sauren Lösung und bildet einen roten bis kirschroten Farbstoff. - Die Farbentwicklung erfolgt relativ schnell, oft innerhalb weniger Minuten. 4. **Erklärung**: - Die konzentrierte Salzsäure dehydriert Zucker zu Furfural oder HMF. - HMF reagiert dann mit Resorcin zu einem farbigen Komplex, der die rote Farbe verursacht. Diese Reaktion ist spezifisch für Ketosen und HMF, da Aldosen langsamer reagieren und keine so intensive Farbentwicklung zeigen.