Das entstandene Calciumsalz bei der Reaktion von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH₂) ist Calciumsulfat (CaSO₄). Reaktion führt zur von Calciumsulfat und Wasser.
Der Nachweis von Kohlenstoffdioxid (CO₂) mit Kalkwasser ist ein klassisches Experiment in der Chemie. Hier ist eine Erläuterung des Versuchs: 1. **Materialien**: Du benötigst Kalkwasser (eine gesättigte Lösung von Calciumhydroxid, Ca(OH)₂), ein Reagenzglas oder einen anderen Behälter, eine Brennquelle (z.B. Bunsenbrenner) und ein Kohlenstoffhaltiges Material (z.B. Holz oder Zucker). 2. **Durchführung**: - Zuerst wird das Kohlenstoffhaltige Material verbrannt. Dabei entsteht unter anderem Kohlenstoffdioxid. - Das entstehende Gas wird dann in das Reagenzglas mit Kalkwasser geleitet. Dies kann durch eine geeignete Apparatur geschehen, die das Gas direkt in das Kalkwasser leitet. 3. **Beobachtung**: - Wenn Kohlenstoffdioxid in Kontakt mit Kalkwasser kommt, reagiert es mit dem Calciumhydroxid und bildet Calciumcarbonat (CaCO₃), das als weißer Niederschlag erscheint. Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{Ca(OH)}_2 + \text{CO}_2 \rightarrow \text{CaCO}_3 \downarrow + \text{H}_2\text{O} \] - Der Niederschlag von Calciumcarbonat lässt das Kalkwasser trüb werden. 4. **Ergebnis**: Die Trübung des Kalkwassers zeigt an, dass Kohlenstoffdioxid vorhanden ist. Wenn das Kalkwasser klar bleibt, ist kein CO₂ nachgewiesen worden. Dieser Versuch ist einfach und effektiv, um das Vorhandensein von Kohlenstoffdioxid zu demonstrieren.
Das entstandene Calciumsalz bei der Reaktion von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH₂) ist Calciumsulfat (CaSO₄). Reaktion führt zur von Calciumsulfat und Wasser.
Die Reaktionsgleichung von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH)₂) lautet: \[ \text{SO}_2 + \text{Ca(OH)}_2 \rightarrow \text{CaSO}_3 + \text{H}_2\text{O} \] Hierbei entsteht... [mehr]