Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Um die maximale Ausbeute an Monobromhexan zu berechnen, müssen wir zunächst die Reaktionsgleichung und die molaren Massen der Reaktanten betrachten. 1. **Reaktionsgleichung**: Die Reaktion zwischen Brom (Br₂) und Hexan (C₆H₁₄) zur Bildung von Monobromhexan (C₆H₁₃Br) kann wie folgt dargestellt werden: \[ C₆H₁₄ + Br₂ \rightarrow C₆H₁₃Br + HBr \] 2. **Molare Massen**: - Molarer Masse von Brom (Br): ca. 80 g/mol (für Br₂ sind es 160 g/mol) - Molarer Masse von Hexan (C₆H₁₄): ca. 86 g/mol - Molarer Masse von Monobromhexan (C₆H₁₃Br): ca. 173 g/mol 3. **Berechnung der Stoffmengen**: - Für Brom: \[ \text{Stoffmenge Br} = \frac{16 \text{ g}}{160 \text{ g/mol}} = 0,1 \text{ mol} \] - Für Hexan: \[ \text{Stoffmenge C₆H₁₄} = \frac{17 \text{ g}}{86 \text{ g/mol}} \approx 0,197 \text{ mol} \] 4. **Bestimmung des begrenzenden Reaktanten**: Die Reaktion benötigt 1 mol Brom für 1 mol Hexan. Da du 0,1 mol Brom und 0,197 mol Hexan hast, ist Brom der begrenzende Reaktant. 5. **Berechnung der maximalen Ausbeute**: Da 1 mol Brom 1 mol Monobromhexan produziert, kannst du maximal 0,1 mol Monobromhexan herstellen. 6. **Umrechnung in Gramm**: \[ \text{Maximale Ausbeute in g} = 0,1 \text{ mol} \times 173 \text{ g/mol} = 17,3 \text{ g} \] Die maximale Ausbeute an Monobromhexan beträgt also 17,3 Gramm.
Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Der Begriff „Endo Thermo externe Reaktion“ scheint eine Kombination aus mehreren Konzepten der Chemie zu sein, ist aber so nicht standardisiert. Hier eine Aufschlüsselung der Begriffe... [mehr]
Um die Volumina der Ausgangsmaterialien für die Darstellung von 10,0 mL 1-Brombutan (C₄H₉Br) bei einer Ausbeute von 59 % zu berechnen, geht man wie folgt vor: **1. Schritt: Benötigte Stoffm... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]
Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]
Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]
Disproportionierung und Disprotonierung sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnliche Begriffe sind und beide in der Chemie vorkommen. **Disproportionierung** ist eine chemische Reaktion, bei der ein... [mehr]
Die Synthese von Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine der häufigsten Methoden ist die Reaktion zwischen Natrium (Na) und Chlor (Cl). Hier... [mehr]
Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]