Ruß ist ein schwarzes, feines Pulver, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung von organischen Materialien wie Holz, Kohle, Öl oder D... [mehr]
Um die Massen an Wasser (H₂O) und Kohlendioxid (CO₂) zu berechnen, die bei der Verbrennung von 5 mmol eines Kohlenwasserstoffs entstehen, müssen wir zunächst die chemische Reaktionsgleichung kennen. Nehmen wir als Beispiel die Verbrennung von Methan (CH₄): \[ \text{CH}_4 + 2\text{O}_2 \rightarrow \text{CO}_2 + 2\text{H}_2\text{O} \] 1. **Stchiometrie der Reaktion:** - 1 Mol CH₄ ergibt 1 Mol CO₂ und 2 Mol H₂O. 2. **Berechnung der Stoffmengen:** - 5 mmol CH₄ ergeben 5 mmol CO₂. - 5 mmol CH₄ ergeben 2 × 5 mmol = 10 mmol H₂O. 3. **Berechnung der Massen:** - Molarität von CO₂: 44 g/mol - Molarität von H₂O: 18 g/mol - Masse von CO₂: \( 5 \text{mmol} \times 44 \text{g/mol} = 0,22 \text{g} \) - Masse von H₂O: \( 10 \text{mmol} \times 18 \text{g/mol} = 0,18 \text{g} \) Zusammengefasst: - Die Masse von CO₂ beträgt 0,22 g. - Die Masse von H₂O beträgt 0,18 g.
Ruß ist ein schwarzes, feines Pulver, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung von organischen Materialien wie Holz, Kohle, Öl oder D... [mehr]
Beim Verbrennen von Kerzen entstehen hauptsächlich folgende chemische Produkte: 1. **Kohlendioxid (CO₂):** Das Wachs (meist Paraffin, ein Kohlenwasserstoff) reagiert mit Sauerstoff aus der Luft... [mehr]
Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]
Beim Verbrennen von PVC (Polyvinylchlorid) entstehen verschiedene Substanzen, die zum Teil gesundheitsschädlich und umweltgefährdend sind. Zu den wichtigsten Verbrennungsprodukten zähle... [mehr]
Die Menge an Phenolphthalein, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser rot zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Konzentration der Phenolphthalein-Lösung** (üblich sind... [mehr]
Kalkwasser wird trüb, wenn Kohlenstoffdioxid (CO₂) hineingelangt. Das liegt daran, dass sich im Kalkwasser Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) befindet. Trifft CO₂ darauf, reagiert es zu Calciumcarbonat (C... [mehr]
Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]
Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]
Die Dichte von Öl ist in der Regel kleiner als die von Wasser. Das bedeutet, dass Öl auf Wasser schwimmt. Während die Dichte von Wasser etwa 1 g/cm³ beträgt, liegt die Dichte... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Addition von Wasser (Hydratisierung) an Ethen (C₂H₄) lautet: 1. **Reaktanten**: Ethen (C₂H₄) + Wasser (H₂O) 2. **Produkte**: Ethanol (C₂H₅OH) Die Strukturformel d... [mehr]