Beschreibe den Lösungsprozess von Kochsalz in Wasser im Teilchenmodell mit Hydrathülle, Ion, Iongitter, Wassermolekül.

Antwort

Beim Lösen von Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl) in Wasser erfolgt der Prozess auf molekularer Ebene durch die Wechselwirkungen zwischen den Wassermolekülen und den Ionen des Salzes. 1. **Iongitter**: Kochsalz besteht aus einem regelmäßigen Gitter aus Natrium- (Na⁺) und Chloridionen (Cl⁻), die durch ionische Bindungen zusammengehalten werden. Dieses Gitter ist stabil und hat eine hohe Strukturintegrität. 2. **Wassermolekül**: Wasser (H₂O) ist ein polares Molekül, was bedeutet, dass es eine positive und eine negative Seite hat. Die Wasserstoffatome tragen eine positive Teilladung, während das Sauerstoffatom eine negative Teilladung hat. 3. **Hydrathülle**: Wenn Kochsalz in Wasser gegeben wird, umgeben die Wassermoleküle die Ionen des Salzes. Die positiven Wasserstoffseiten der Wassermoleküle ziehen die negativen Chloridionen (Cl⁻) an, während die negativen Sauerstoffseiten die positiven Natriumionen (Na⁺) anziehen. Diese Wechselwirkungen führen dazu, dass die Ionen aus dem Iongitter herausgelöst werden und sich in der Lösung verteilen. 4. Der Prozess der Hydratation führt zur Bildung einer **Hydrathülle** um jedes Ion. Diese Hülle besteht aus Wassermolekülen, die sich um die Ionen gruppieren und sie stabilisieren, wodurch sie in der Lösung bleiben. Insgesamt beschreibt dieser Vorgang, wie die ionischen Bindungen im Iongitter durch die Wechselwirkungen mit den Wassermolekülen überwunden werden, was zu einer homogenen Lösung von Kochsalz in Wasser führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lautet die Ionenschreibweise von Silberoxid?

Die Ionenschreibweise von Silberoxid ist Ag₂O. Dabei "Ag" für das Silberion (Ag⁺) und "O" für das Oxidion (O²⁻). In der Verbindung Silberoxid sind zwei Silberionen n... [mehr]

In welchem Stoff kommt das Carbonat-Ion vor?

Das Carbonat-Ion (CO₃²⁻) ist in verschiedenen Stoffen enthalten, insbesondere in Carbonaten. Beispiele für solche Stoffe sind: 1. **Kalkstein** (Calciumcarbonat, CaCO₃) – ein häu... [mehr]

In welchem Stoff ist das Hydrogencarbonat-Ion enthalten?

Das Hydrogencarbonat-Ion (HCO₃⁻) ist in verschiedenen Stoffen und Lösungen enthalten, insbesondere in Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO₃) und in Mineralwasser. Es spielt auch eine wichtige R... [mehr]

Warum hat NaCl einen hohen Schmelzpunkt von 801 Grad?

Der hohe Schmelzpunkt von Natriumchlorid (NaCl), der bei 801 Grad Celsius liegt, lässt sich durch die starken ionischen Bindungen im Ionengitter erklären. In NaCl sind Natriumionen (Na⁺) u... [mehr]

Was sind Ionenbindung und Ionengitter?

Ionenbindung ist eine chemische Bindung, die zwischen positiv und negativ geladenen Ionen entsteht. Diese Ionen bilden sich, wenn Atome Elektronen abgeben oder aufnehmen, um eine stabile Elektronenkon... [mehr]

Was ist ein Kation? Erklärung kurz.

Ein Kation ist ein positiv geladenes Ion, das entsteht, wenn ein Atom oder Molekül Elektronen verliert. Diese positive Ladung entsteht durch die Überzahl an Protonen im Vergleich zu den Elek... [mehr]

Was ist ein Ion?

Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Teilchen, das entsteht, wenn ein Atom oder Molekül Elektronen verliert oder gewinnt. Wenn ein Atom Elektronen verliert, wird es zu einem positiv geladenen Ion... [mehr]