Warum nimmt die elektrische Leitfähigkeit beim Verdünnen von Salzsäure zuerst zu und dann wieder ab?

Antwort

Die elektrische Leitfähigkeit einer Lösung hängt von der Konzentration der Ionen in der Lösung ab. Bei der Verdünnung von Salzsäure (HCl) gibt es zwei Phasen, die zu unterschiedlichen Effekten führen: 1. **Erste Phase (Zunahme der Leitfähigkeit):** - Bei hohen Konzentrationen von Salzsäure sind die Ionen (H⁺ und Cl⁻) stark miteinander assoziiert und behindern sich gegenseitig in ihrer Bewegung. Dies führt zu einer geringeren Leitfähigkeit. - Wenn die Salzsäure verdünnt wird, nimmt die Assoziation der Ionen ab, und sie können sich freier bewegen. Dadurch steigt die Leitfähigkeit zunächst an, da die Ionen leichter durch die Lösung wandern können. 2. **Zweite Phase (Abnahme der Leitfähigkeit):** - Bei weiterer Verdünnung nimmt die Anzahl der Ionen pro Volumeneinheit ab. Obwohl die Ionen weiterhin frei beweglich sind, gibt es insgesamt weniger Ionen in der Lösung. - Dies führt zu einer Abnahme der Leitfähigkeit, da die Gesamtzahl der Ladungsträger in der Lösung abnimmt. **Schlussfolgerungen:** - Die Leitfähigkeit einer Salzsäurelösung ist nicht linear abhängig von der Konzentration. - Bei hohen Konzentrationen behindern sich die Ionen gegenseitig, was die Leitfähigkeit verringert. - Bei mittleren Konzentrationen sind die Ionen freier beweglich, was die Leitfähigkeit erhöht. - Bei sehr niedrigen Konzentrationen gibt es weniger Ionen, was die Leitfähigkeit wieder verringert. Diese Beobachtungen sind ein Beispiel für das komplexe Verhalten von Elektrolytlösungen und zeigen, dass die Leitfähigkeit von der Wechselwirkung und der Konzentration der Ionen abhängt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Milliliter Probe werden für eine 1:2500 Verdünnung in einem 250 ml Messkolben benötigt?

Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]

Wie viel 65%ige Salpetersäure benötigt man zur Herstellung von 500 ml 10%iger Salpetersäure?

Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]

Was ist die Formel für Aluminiumhydroxidlösung und Salzsäure?

Die Reaktion von Aluminiumhydroxid (Al(OH)₃) mit Salzsäure (HCl) führt zur Bildung von Aluminiumchlorid (AlCl₃) und Wasser (H₂O). Die chemische Gleichung für diese Reaktion lautet: \[... [mehr]

Reaktionsgleichung für Magnesiumhydroxid mit Salzsäure?

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Magnesiumhydroxid (Mg(OH)₂) mit Salzsäure (HCl) lautet: \[ \text{Mg(OH)}_2 + 2 \text{HCl} \rightarrow \text{MgCl}_2 + 2 \text{H}_2\text{O} \] In... [mehr]