Wie funktioniert die Lassaignesche Probe für Berliner Blau?

Antwort

Die Lassaignesche Probe ist ein chemisches Verfahren zur Nachweisführung von Stickstoff in organischen Verbindungen. Bei der Durchführung dieser Probe wird die organische Substanz mit Natrium (Na) in einem geschlossenen System erhitzt. Dabei entstehen verschiedene Produkte, unter anderem Natriumnitride und andere Natriumsalze. Um den Nachweis von Stickstoff als Berliner Blau zu führen, wird das entstandene Produkt mit Wasser und Eisen(III)-chlorid (FeCl₃) behandelt. Der Stickstoff, der in Form von Natriumnitrid vorliegt, reagiert mit dem Eisen(III)-chlorid und bildet Eisen(II)-cyanid, das in Gegenwart von Eisen(III)-ionen zu Berliner Blau (Eisen(III)-hexacyanoferrat(II)) reagiert. Das charakteristische tiefblaue Farbprodukt zeigt an, dass Stickstoff in der ursprünglichen Probe vorhanden war. Diese Methode ist besonders nützlich in der organischen Chemie zur Identifizierung von Stickstoffhaltigen Verbindungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten