Die Konzentration eines Stoffes kann auf verschiedene Arten angegeben werden. Die wichtigsten sind: 1. **Molarität (Stoffmengenkonzentration, c):** Gibt an, wie viele Mol eines Stoffes in e... [mehr]
Um die Konzentration einer sauren Lösung zu verringern, kann man die Lösung mit Wasser verdünnen. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Schutzausrüstung tragen**: Trage immer geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille. 2. **Berechnung der Verdünnung**: Bestimme das gewünschte Endvolumen und die Endkonzentration. Die Verdünnungsformel \( C_1 \cdot V_1 = C_2 \cdot V_2 \) kann dabei helfen, wobei \( C_1 \) und \( V_1 \) die Anfangskonzentration und das Anfangsvolumen sind, und \( C_2 \) und \( V_2 \) die Endkonzentration und das Endvolumen. 3. **Wasser hinzufügen**: Füge langsam destilliertes Wasser zur sauren Lösung hinzu, um die Konzentration zu verringern. Rühre dabei kontinuierlich um, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten. 4. **Überprüfen**: Überprüfe die Konzentration der verdünnten Lösung, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Wert erreicht hat. Beachte, dass das Verdünnen von starken Säuren exotherm sein kann, also Wärme freisetzt. Daher sollte das Wasser immer zur Säure hinzugefügt werden und nicht umgekehrt, um Spritzer zu vermeiden.
Die Konzentration eines Stoffes kann auf verschiedene Arten angegeben werden. Die wichtigsten sind: 1. **Molarität (Stoffmengenkonzentration, c):** Gibt an, wie viele Mol eines Stoffes in e... [mehr]
Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Um 600 g/l in ppm (parts per million) umzurechnen, kannst du folgende Beziehung nutzen: 1 g/l = 1.000 ppm (bei wässrigen Lösungen, da 1 Liter Wasser ≈ 1 kg = 1.000.000 mg) Rechnung:... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Es fehlt die Angabe, aus welchen Ergebnissen die Konzentration (c) berechnet werden soll und welche Werte gegeben sind. Um den Titer zu berechnen, werden normalerwe... [mehr]
Um 500 mL einer 10%igen Salpetersäure (HNO₃)-Lösung aus einer 65%igen Lösung herzustellen, musst du eine Verdünnungsrechnung durchführen. **Schritt 1: Berechne die benöt... [mehr]
Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]
Gegeben: - Ziel: 180 ml einer 9%igen Wasserstoffperoxid-Lösung - Ausgangsstoffe: 15%ige Wasserstoffperoxid-Lösung und Wasser (0%) - Gesucht: Wie viel ml 15%ige Lösung (nennen wir... [mehr]
Um den Chromgehalt von g/L in g/kg umzurechnen, musst du die Dichte der Lösung berücksichtigen, da sich die Bezugsgröße von Volumen (Liter) auf Masse (Kilogramm) ändert. **G... [mehr]
Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]
Hier sind drei Beispiele für Säure-Base-Reaktionen, bei denen Wasser, ein Salz und Energie (in Form von Wärme) entstehen – von einfach bis schwer: **1. Einfaches Beispiel:** **Re... [mehr]