Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Die Aussage ist teilweise korrekt. Kaliumhydrogencarbonat (KHCO₃) ist tatsächlich ein Salz, das aus der Brønsted-Säure Kohlensäure (H₂CO₃) abgeleitet ist. Es kann als Brønsted-Säure betrachtet werden, da es Protonen (H⁺) abgeben kann. In Wasser dissoziiert Kaliumhydrogencarbonat in Kaliumionen (K⁺) und Hydrogencarbonat-Ionen (HCO₃⁻). Das Hydrogencarbonat-Ion kann in Wasser als schwache Säure agieren, indem es Protonen abgibt und zu Carbonat-Ionen (CO₃²⁻) wird. Allerdings ist die Lösung von Kaliumhydrogencarbonat in Wasser nicht stark sauer, da die Dissoziation des Hydrogencarbonat-Ions nur teilweise erfolgt und die resultierende Lösung einen pH-Wert nahe neutral hat (typischerweise leicht alkalisch). Daher kann man sagen, dass Kaliumhydrogencarbonat zwar eine Brønsted-Säure ist, aber in Wasser nicht stark sauer reagiert.
Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]
Hier sind drei Beispiele für Säure-Base-Reaktionen, bei denen Wasser, ein Salz und Energie (in Form von Wärme) entstehen – von einfach bis schwer: **1. Einfaches Beispiel:** **Re... [mehr]