Die Kräfte, die für das Zustandekommen eines Ionengitters verantwortlich sind, sind hauptsächlich die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen den positiv und negativ geladenen... [mehr]
Eine Ionenbindung zwischen Calcium (Ca) und Schwefel (S entsteht, wenn Calcium zwei Elektronen abgibt und Schwefel diese zwei Elektronen aufnimmt. Calcium hat zwei Valenzelektronen und erreicht durch die Abgabe dieser Elektronen die stabile Elektronenkonfiguration eines Edelgases (Argon). Schwefel hat sechs Valenzelektronen und benötigt zwei zusätzliche Elektronen, um ebenfalls die stabile Elektronenkonfiguration eines Edelgases (Neon) zu erreichen. Die Reaktionsgleichung für die Bildung von Calcium-Sulfid (CaS) lautet: \[ \text{Ca} + \text{S} \rightarrow \text{Ca}^{2+} + \text{S}^{2-} \rightarrow \text{CaS} \] In dieser Reaktion gibt Calcium zwei Elektronen ab und wird zu einem Ca²⁺-Ion, während Schwefel zwei Elektronen aufnimmt und zu einem S²⁻-Ion wird. Die entgegengesetzt geladenen Ionen ziehen sich an und bilden das ionische Salz Calcium-Sulfid (CaS).
Die Kräfte, die für das Zustandekommen eines Ionengitters verantwortlich sind, sind hauptsächlich die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen den positiv und negativ geladenen... [mehr]
Ionenbindung ist eine chemische Bindung, die zwischen positiv und negativ geladenen Ionen entsteht. Diese Ionen bilden sich, wenn Atome Elektronen abgeben oder aufnehmen, um eine stabile Elektronenkon... [mehr]