Der hohe ermittelte Wirkstoffgehalt kann durch verschiedene Faktoren erklärt werden: 1. **Anbaumethoden**: Intensive landwirtschaftliche Praktiken, wie der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, können den Wirkstoffgehalt in Pflanzen erhöhen. 2. **Genetische Selektion**: Züchtung von Pflanzen oder Tieren, die von Natur aus höhere Gehalte an bestimmten Wirkstoffen aufweisen. 3. **Erntezeitpunkt**: Der Zeitpunkt der Ernte kann einen erheblichen Einfluss auf den Wirkstoffgehalt haben. Zu einem optimalen Zeitpunkt geerntete Pflanzen enthalten oft mehr Wirkstoffe. 4. **Verarbeitung**: Die Art und Weise, wie die Rohstoffe verarbeitet werden, kann ebenfalls den Wirkstoffgehalt beeinflussen. Zum Beispiel kann eine schonende Verarbeitung den Gehalt an empfindlichen Wirkstoffen erhalten. 5. **Lagerung**: Die Lagerbedingungen können den Wirkstoffgehalt beeinflussen. Unsachgemäße Lagerung kann zu einem Abbau von Wirkstoffen führen, während optimale Bedingungen den Gehalt stabil halten können. 6. **Analytische Methoden**: Die verwendeten Methoden zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts können ebenfalls zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Hochentwickelte Analysetechniken können genauere und höhere Werte liefern. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination dazu führen, dass ein hoher Wirkstoffgehalt ermittelt wird.