Ein Heliumkern besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Diese Teilchen werden zusammen als Nukleonen bezeichnet. Der Heliumkern ist somit ein Alpha-Teilchen und ist das häufigste Produkt der... [mehr]
Helium hat tatsächlich nur zwei Elektronen, die sich in seiner einzigen Elektronenschale befinden. Es gehört zur 8. Hauptgruppe (Edelgase) des Periodensystems, weil es eine vollständige Elektronenkonfiguration hat. Die Edelgase zeichnen sich dadurch aus, dass ihre äußersten Elektronenschalen vollständig gefüllt sind, was ihnen eine hohe Stabilität verleiht. In Heliums Fall ist die erste Schale, die maximal zwei Elektronen aufnehmen kann, vollständig gefüllt. Daher wird Helium als stabil und reaktionsträge angesehen, ähnlich wie die anderen Edelgase, die in der 8. Hauptgruppe stehen.
Ein Heliumkern besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Diese Teilchen werden zusammen als Nukleonen bezeichnet. Der Heliumkern ist somit ein Alpha-Teilchen und ist das häufigste Produkt der... [mehr]
Die Anzahl der Elektronen eines Elements entspricht seiner Ordnungszahl im Periodensystem. Hier sind einige Beispiele: - Wasserstoff (H): 1 Elektron - Helium (He): 2 Elektronen - Lithium (Li): 3 Elek... [mehr]
Im Schalenmodell der Atome werden Elektronen in bestimmten Energieniveaus oder "Schalen" um den Atomkern angeordnet. Diese Schalen sind durch quantenmechanische Prinzipien definiert und k&ou... [mehr]
Moleküle sind in der Regel nicht leitfähig, weil sie keine freien Elektronen oder beweglichen Ionen besitzen, die für die elektrische Leitfähigkeit notwendig sind. In festen Molek&... [mehr]