Der Fehling-Test ist ein chemischer Nachweis für reduzierende Zucker. Maltose, ein Disaccharid, besteht aus zwei Glucosemolekülen und hat eine freie Aldehydgruppe, die als reduzierender Zucker fungiert. Beim Fehling-Test wird die Probe mit Fehling-Lösung (bestehend aus Fehling I und Fehling II) erhitzt. Fehling I enthält Kupfer(II)-sulfat, während Fehling II eine alkalische Lösung von Kalium-Natrium-Tartrat ist. Der Ablauf des Tests bei Maltose ist wie folgt: 1. **Vorbereitung der Lösung**: Fehling I und Fehling II werden im Verhältnis 1:1 gemischt, um die Fehling-Lösung zu erhalten. 2. **Zugabe der Probe**: Die Maltose-Lösung wird zu der Fehling-Lösung gegeben. 3. **Erhitzen**: Die Mischung wird erhitzt. Wenn Maltose vorhanden ist, reduziert die freie Aldehydgruppe das Kupfer(II)-Ion (Cu²⁺) zu Kupfer(I)-Oxid (Cu₂O), das als roter oder ziegelroter Niederschlag ausfällt. Dies zeigt an, dass Maltose ein reduzierender Zucker ist. Zusammengefasst: Bei positivem Fehling-Test mit Maltose entsteht ein roter Niederschlag, der das Vorhandensein von reduzierenden Zuckern bestätigt.