Die Brönsted-Theorie, auch bekannt als Brönsted-Lowry-Theorie, definiert Säuren und Basen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit, Protonen (H⁺-Ionen) abzugeben oder aufzunehmen. Eine Säure wird als Protonendonator und eine Base als Protonenakzeptor beschrieben. Diese Theorie erweitert das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen über die klassische Arrhenius-Definition hinaus, die sich nur auf wässrige Lösungen konzentriert. **Fazit zur Brönsted-Theorie:** 1. **Erweiterte Definition**: Die Brönsted-Theorie ermöglicht eine breitere Anwendung auf verschiedene Lösungsmittel und nicht nur auf Wasser. 2. **Protonenübertragung**: Der Fokus auf die Protonenübertragung bietet ein klareres Verständnis der chemischen Reaktionen, die in vielen Bereichen der Chemie vorkommen. 3. **Gleichgewicht**: Die Theorie berücksichtigt das chemische Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen, was für die Analyse von Reaktionen wichtig ist. 4. **Anwendungen**: Sie findet Anwendung in der organischen Chemie, Biochemie und in der Industrie, insbesondere bei der Katalyse und in der pH-Regelung. **Quellen**: - Brönsted, J.N. (1923). "Über die Theorie der Säuren und Basen". *Zeitschrift für Physikalische Chemie*. - Lowry, T.M. (1923). "The Acidity of Solutions". *Journal of the Chemical Society*. - Atkins, P.W., & de Paula, J. (2014). *Physical Chemistry*. Oxford University Press. Diese Quellen bieten eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Brönsted-Theorie und ihrer Anwendungen in der Chemie.