Um anhand einer Titrationskurve zu erkennen, welche Kombination von Säure und Base (stark/schwach) vorliegt, gibt es einige typische Merkmale. Hier sind die wichtigsten Regeln und Hinweise für die vier klassischen Titrationskurven-Typen: ### 1. Starke Säure + starke Base - **Start-pH**: Sehr niedrig (meist <2), da die starke Säure vollständig dissoziiert. - **Äquivalenzpunkt**: pH ≈ 7. - **Kurvenverlauf**: Sehr steiler Anstieg am Äquivalenzpunkt. - **Beispiel**: HCl + NaOH. ### 2. Schwache Säure + starke Base - **Start-pH**: Höher als bei starker Säure (meist 3–6), da die schwache Säure nur teilweise dissoziiert. - **Pufferbereich**: Deutlicher Pufferbereich vor dem Äquivalenzpunkt (flacher Anstieg). - **Äquivalenzpunkt**: pH > 7 (meist 8–9), da das entstehende Salz basisch reagiert. - **Kurvenverlauf**: Flacherer Anstieg vor dem Äquivalenzpunkt, dann steiler. - **Beispiel**: Essigsäure + NaOH. ### 3. Starke Base + starke Säure - **Start-pH**: Sehr hoch (meist >12), da die starke Base vollständig dissoziiert. - **Äquivalenzpunkt**: pH ≈ 7. - **Kurvenverlauf**: Sehr steiler Abfall am Äquivalenzpunkt. - **Beispiel**: NaOH + HCl. ### 4. Starke Base + schwache Säure - **Start-pH**: Hoch, aber nicht so hoch wie bei starker Base + starker Säure. - **Pufferbereich**: Deutlicher Pufferbereich nach dem Äquivalenzpunkt. - **Äquivalenzpunkt**: pH < 7 (meist 5–6), da das entstehende Salz sauer reagiert. - **Kurvenverlauf**: Flacherer Abfall nach dem Äquivalenzpunkt. - **Beispiel**: Ammoniak + HCl. --- ### Speziell für starke Base + schwache Säure: - **Start-pH**: Hoch, aber nicht maximal. - **Pufferbereich**: Nach dem Äquivalenzpunkt. - **Äquivalenzpunkt**: Deutlich unter pH 7. - **Kurve**: Flacher Abfall nach dem Äquivalenzpunkt. --- ### Zusammenfassung der Erkennungsregeln: - **Start-pH**: Gibt Hinweise auf die Stärke der Ausgangssäure/-base. - **Äquivalenzpunkt-pH**: - pH ≈ 7 → starke Säure + starke Base - pH > 7 → schwache Säure + starke Base - pH < 7 → starke Base + schwache Säure - **Pufferbereich**: Nur bei schwachen Säuren oder Basen sichtbar. - **Kurvensteilheit**: Starke Säuren/Basen zeigen einen sehr steilen Kurvenverlauf am Äquivalenzpunkt. --- Weitere Informationen zu Titrationskurven findest du z.B. bei [Chemgapedia](https://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/13/oc/vlu_organik/titration/titration.vlu.html) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Titration).