Die entscheidende Fragestellung bei der Thematik "Saure und alkalische Lösungen" lautet: **Wie unterscheiden sich saure und alkalische (basische) Lösungen hinsichtlich ihrer chemi... [mehr]
Bromthymolblau ist ein pH-Indikator, der in verschiedenen chemischen Anwendungen verwendet wird. Seine Farbveränderung hängt vom pH-Wert der Lösung ab. - Bei einem pH-Wert unter 6,0 erscheint Bromthymolblau gelb. - Im neutralen pH-Bereich (etwa 7,0) ist die Farbe grün. - Bei einem pH-Wert über 7,6 wechselt die Farbe zu blau. Diese Farbänderungen sind auf die Struktur des Moleküls zurückzuführen, die sich je nach Protonierung (H+-Ionen) verändert. In sauren Lösungen (niedriger pH) ist das Molekül protoniert und zeigt die gelbe Farbe. In neutralen bis basischen Lösungen (höherer pH) deprotoniert das Molekül, was zu den grünen und blauen Farben führt. Diese Eigenschaften machen Bromthymolblau zu einem nützlichen Indikator in der Chemie, insbesondere in der Titration.
Die entscheidende Fragestellung bei der Thematik "Saure und alkalische Lösungen" lautet: **Wie unterscheiden sich saure und alkalische (basische) Lösungen hinsichtlich ihrer chemi... [mehr]
Der pH-Wert der mobilen Phase spielt bei der HPLC (insbesondere bei der Reversed-Phase-HPLC) eine wichtige Rolle für die Peakform und kann das Auftreten von Tailing beeinflussen. Tailing entsteht... [mehr]
Die Menge an Phenolphthalein, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser rot zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Konzentration der Phenolphthalein-Lösung** (üblich sind... [mehr]
Harnstoff selbst hat keinen spezifischen pH-Wert, da es sich um eine neutrale Verbindung handelt. In wässriger Lösung kann der pH-Wert jedoch variieren, abhängig von der Konzentration u... [mehr]