Erläutere am Beispiel der Lactose den Ablauf einer enzymatischen Reaktion mit Fachbegriffen.

Antwort

Gerne! Hier ist eine Erläuterung Ablaufs einer enzymatischen Reaktion am Beispiel der Lactose: 1. **Substrat**: Lactose ist ein Disaccharid, das aus den beiden Monosacchariden Glucose und Galactose besteht. In diesem Fall ist Lactose das Substrat der enzymatischen Reaktion. 2. **Enzym**: Das Enzym, das Lactose spaltet, heißt Lactase. Enzyme sind Proteine, die biochemische Reaktionen katalysieren, indem sie die Aktivierungsenergie der Reaktion senken. 3. **Aktives Zentrum**: Das aktive Zentrum ist der spezifische Bereich des Enzyms, an dem das Substrat bindet. Die Struktur des aktiven Zentrums ist so geformt, dass es genau zum Substrat passt, ähnlich wie ein Schlüssel in ein Schloss (Schlüssel-Schloss-Prinzip). 4. **Enzym-Substrat-Komplex**: Wenn Lactose an das aktive Zentrum der Lactase bindet, bildet sich der Enzym-Substrat-Komplex. Diese Bindung ist oft durch nicht-kovalente Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken, Ionenbindungen und Van-der-Waals-Kräfte stabilisiert. 5. **Katalyse**: Im Enzym-Substrat-Komplex wird die Lactose durch hydrolytische Spaltung in ihre beiden Monosaccharide, Glucose und Galactose, zerlegt. Dies geschieht durch die Zugabe eines Wassermoleküls (Hydrolyse). 6. **Produkte**: Die Produkte der Reaktion sind Glucose und Galactose. Diese werden freigesetzt, nachdem die Reaktion abgeschlossen ist. 7. **Enzym-Recycling**: Nach der Freisetzung der Produkte bleibt das Enzym unverändert und kann erneut eine Reaktion katalysieren. Es kehrt in seinen ursprünglichen Zustand zurück und ist bereit, ein weiteres Substratmolekül zu binden. Zusammengefasst läuft die enzymatische Reaktion der Lactose-Hydrolyse wie folgt ab: Lactose (Substrat) + Lactase (Enzym) → Enzym-Substrat-Komplex → Glucose + Galactose (Produkte) + Lactase (unverändertes Enzym). Dieser Prozess zeigt, wie Enzyme spezifisch und effizient biochemische Reaktionen katalysieren.

Kategorie: Chemie Tags: Lactose Enzym Reaktion
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lautet die Reaktionsgleichung für Acetylen?

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]

Wie entsteht Acetylen?

Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]

Reaktionsgleichung Brom und Wasser

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]

Experiment mit Halogenen und Wasser?

Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]

Ist Disproportionierung und Disprotonierung dasselbe?

Disproportionierung und Disprotonierung sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnliche Begriffe sind und beide in der Chemie vorkommen. **Disproportionierung** ist eine chemische Reaktion, bei der ein... [mehr]

Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Synthese von Natriumchlorid.

Die Synthese von Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine der häufigsten Methoden ist die Reaktion zwischen Natrium (Na) und Chlor (Cl). Hier... [mehr]

Wie erkenne ich eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]

Was entsteht bei der Reaktion von Erhansäure und Natriumhydroxid?

Bei der Reaktion von Erhansäure (auch bekannt als Essigsäure) und Natriumhydroxidlösung entsteht Natriumacetat und Wasser. Diese Reaktion ist eine Neutralisationsreaktion, bei der die S... [mehr]

Reaktionsgleichung für Phosphin?

Die chemische Reaktionsgleichung für die Synthese von Phosphin (PH₃) kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden, abhängig von den Ausgangsstoffen. Eine häufige Methode zur Herstell... [mehr]

Wie reagiert MgCl2 mit NH4Cl bei Zugabe von verdünntem NaOH?

Wenn Magnesiumchlorid (MgCl₂) mit Ammoniumchlorid (NH₄Cl) in Gegenwart von verdünnter Natronlauge (NaOH) reagiert, geschieht Folgendes: 1. **Hydrolyse von Mg²⁺**: Magnesiumionen (Mg²⁺)... [mehr]