Wie ändern sich die EN-Werte innerhalb einer Hauptgruppe und einer Periode?

Antwort

Die Elektronegativität (EN) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen in einer chemischen Bindung anzuziehen. Innerhalb des Periodensystems ändern sich die EN-Werte wie folgt: 1. **Innerhalb einer Hauptgruppe (von oben nach unten):** - Die Elektronegativität nimmt ab. Dies liegt daran, dass mit zunehmender Anzahl der Elektronenschalen der Abstand zwischen dem Kern und den Valenzelektronen größer wird. Dadurch nimmt die Anziehungskraft des Kerns auf die Valenzelektronen ab. 2. **Innerhalb einer Periode (von links nach rechts):** - Die Elektronegativität nimmt zu. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kernladung (die Anzahl der Protonen) zunimmt, während die Anzahl der Elektronenschalen gleich bleibt. Dadurch wird die Anziehungskraft des Kerns auf die Valenzelektronen stärker. Zusammengefasst: Die Elektronegativität nimmt innerhalb einer Hauptgruppe von oben nach unten ab und innerhalb einer Periode von links nach rechts zu.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Periode im PSE?

Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet eine Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Jede Periode beginnt mit einem Alkali-Element und endet mit einem Edelgas. Die Elemente in einer Peri... [mehr]

Was ist die Periode im PSE?

Im Periodensystem der Elemente (PSE) bezeichnet die Periode eine horizontale Reihe von Elementen. Die Elemente in einer Periode haben die gleiche Anzahl an Elektronenschalen, was bedeutet, dass sie in... [mehr]