Ein Eluenten-Gradient ist eine Technik, die in der Flüssigchromatographie (insbesondere in der Hochleistungsflüssigchromatographie, HPLC) verwendet wird, um die Trennung von Substanzen in einer Probe zu verbessern. Dabei wird die Zusammensetzung des Eluenten (Laufmittels) während der Analyse schrittweise verändert. Dies kann durch Ändern der Konzentration eines oder mehrerer Lösungsmittel in einem binären oder ternären Lösungsmittelsystem geschehen. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung eines Wasser-Acetonitril-Gradienten, bei dem der Anteil von Acetonitril im Laufe der Zeit erhöht wird. Dies kann die Trennungseffizienz verbessern, indem es die Retentionszeiten der verschiedenen Analyten anpasst und so eine bessere Auflösung erreicht. Weitere Informationen zur HPLC und Eluenten-Gradienten findest du auf spezialisierten Webseiten wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Hochleistungsflüssigkeitschromatographie).