Um die Ergebnisse eines Versuchs anhand von Reaktionsgleichungen auszuwerten, solltest du folgende Schritte in deiner Antwort berücksichtigen: 1. **Reaktionsgleichungen aufstellen**: Beginne mit... [mehr]
Bei der Elektrolyse einer Natriumsulfatlösung (Na₂SO₄) an Platin-Elektroden entstehen Sauerstoff (O₂) und Wasserstoff (H₂). Dies lässt sich durch die folgenden Reaktionsgleichungen erklären: 1. **An der Kathode (Reduktion):** \[ 2 \text{H}_2\text{O} + 2 \text{e}^- \rightarrow \text{H}_2 + 2 \text{OH}^- \] Hier werden Wasser (H₂O) und Elektronen (e⁻) zu Wasserstoff (H₂) und Hydroxid-Ionen (OH⁻) reduziert. 2. **An der Anode (Oxidation):** \[ 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{O}_2 + 4 \text{H}^+ + 4 \text{e}^- \] Hier wird Wasser (H₂O) zu Sauerstoff (O₂), Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻) oxidiert. Die Gesamtreaktion der Elektrolyse von Wasser in der Natriumsulfatlösung ist somit: \[ 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow 2 \text{H}_2 + \text{O}_2 \] Natriumsulfat (Na₂SO₄) dient dabei lediglich als Elektrolyt, um die Leitfähigkeit der Lösung zu erhöhen, und nimmt selbst nicht an der Reaktion teil.
Um die Ergebnisse eines Versuchs anhand von Reaktionsgleichungen auszuwerten, solltest du folgende Schritte in deiner Antwort berücksichtigen: 1. **Reaktionsgleichungen aufstellen**: Beginne mit... [mehr]
Die Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrische Energie verwendet wird, um eine chemische Reaktion zu erzwingen. Dabei werden in der Regel Ionen in einer Lösung oder Schmelze durch Anlegen e... [mehr]