In einer Natriumnitrat-Lösung mit Eisensulfat liegt Chrom(VI) typischerweise als Chromat-Ion (\(\ce{CrO4^{2-}}\)) oder Dichromat-Ion (\(\ce{Cr2O7^{2-}}\)) vor, abhängig vom pH-Wert der L&oum... [mehr]
Nein, bei der starken Erhitzung einer Mischung aus **Eisensulfat** (FeSO₄) und **Ammoniumchlorid** (NH₄Cl) entstehen **nicht** Eisenchlorid (FeCl₃ oder FeCl₂) und Ammoniumsulfat ((NH₄)₂SO₄). **Begründung:** Beim Erhitzen von Ammoniumsalzen mit Metallsalzen kann es zu Austauschreaktionen kommen, aber in diesem Fall ist die Reaktion nicht so einfach. Ammoniumchlorid ist flüchtig und zersetzt sich beim Erhitzen teilweise zu Ammoniak (NH₃) und Chlorwasserstoff (HCl). Eisensulfat wiederum zersetzt sich beim Erhitzen zu Eisen(III)-oxid, Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid. Eine direkte Reaktion zu Eisenchlorid und Ammoniumsulfat ist unter diesen Bedingungen nicht zu erwarten. Die Gleichung, die du vorschlägst: FeSO₄ + 2 NH₄Cl → FeCl₂ + (NH₄)₂SO₄ ist unter normalen Bedingungen nicht realistisch, da die thermische Zersetzung der Edukte dominiert. **Fazit:** Es entstehen beim Erhitzen dieser Mischung keine nennenswerten Mengen an Eisenchlorid und Ammoniumsulfat. Vielmehr zersetzen sich die Ausgangsstoffe, und es entstehen verschiedene Gase (NH₃, HCl, SO₂, SO₃) und Eisenoxide. **Weitere Informationen:** - [Eisensulfat – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisensulfat) - [Ammoniumchlorid – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumchlorid)
In einer Natriumnitrat-Lösung mit Eisensulfat liegt Chrom(VI) typischerweise als Chromat-Ion (\(\ce{CrO4^{2-}}\)) oder Dichromat-Ion (\(\ce{Cr2O7^{2-}}\)) vor, abhängig vom pH-Wert der L&oum... [mehr]