Eindampfen ist ein physikalisches Trennverfahren, das genutzt wird, um einen flüssigen Stoff von einem festen Stoff in einem Stoffgemisch zu trennen. Dabei wird die Flüssigkeit durch Erhitzen verdampft, während der feste Stoff zurückbleibt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Lösungen, in denen der gelöste Stoff einen höheren Siedepunkt hat als das Lösungsmittel. Ein typisches Beispiel ist die Gewinnung von Salz aus Salzwasser, bei dem das Wasser verdampft und das Salz zurückbleibt.