Ein Eh-pH-Diagramm, auch als Pourbaix-Diagramm bekannt, wird verwendet, um die Stabilität verschiedener chemischer Spezies in wässrigen Lösungen in Abhängigkeit von pH-Wert und Redoxpotential (Eh) darzustellen. Es zeigt, welche Formen eines Elements (z.B. ionisch, molekular, fest) unter bestimmten Bedingungen stabil sind. Die Hauptaussagen eines Eh-pH-Diagramms sind: 1. **Stabilitätsbereiche**: Es zeigt die Bereiche, in denen bestimmte Spezies thermodynamisch stabil sind. 2. **Korrosionsverhalten**: Es hilft zu verstehen, unter welchen Bedingungen ein Metall korrodiert oder passiviert. 3. **Redoxreaktionen**: Es gibt Aufschluss darüber, welche Redoxreaktionen unter bestimmten Bedingungen möglich sind. 4. **Wasserstabilität**: Es zeigt die Stabilitätsgrenzen von Wasser, d.h., bei welchen pH- und Eh-Werten Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerfällt. Pourbaix-Diagramme sind nützlich in der Chemie, Umweltwissenschaften und Ingenieurwesen, um das Verhalten von Metallen und anderen Elementen in wässrigen Systemen zu analysieren.