Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]
Um die Redoxreaktion \( \text{ClO}_2^- \rightarrow \text{Cl}^- + \text{ClO}^- \) Schritt für Schritt zu analysieren, gehen wir wie folgt vor: 1. **Identifikation der Oxidationszahlen**: - In \( \text{ClO}_2^- \) hat Chlor (Cl) die Oxidationszahl +3. - In \( \text{Cl}^- \) hat Chlor die Oxidationszahl -1. - In \( \text{ClO}^- \) hat Chlor die Oxidationszahl +1. 2. **Bestimmung der Oxidation und Reduktion**: - Chlor in \( \text{ClO}_2^- \) wird zu \( \text{Cl}^- \) reduziert (von +3 auf -1). - Chlor in \( \text{ClO}_2^- \) wird zu \( \text{ClO}^- \) oxidiert (von +3 auf +1). 3. **Aufstellung der Halbgleichungen**: - Reduktionshalbgleichung: \[ \text{ClO}_2^- + 2e^- \rightarrow \text{Cl}^- \] - Oxidationshalbgleichung: \[ \text{ClO}_2^- \rightarrow \text{ClO}^- + 2e^- \] 4. **Gesamtreaktion**: - Die Gesamtreaktion ergibt sich aus der Kombination der beiden Halbgleichungen. Da beide Chloratome aus \( \text{ClO}_2^- \) stammen, wird die Reaktion wie folgt formuliert: \[ \text{ClO}_2^- \rightarrow \text{Cl}^- + \text{ClO}^- \] 5. **Überprüfung der Ladungen und Atome**: - Auf der linken Seite haben wir eine negative Ladung (-1) und auf der rechten Seite ebenfalls (-1) durch \( \text{Cl}^- \) und \( \text{ClO}^- \). - Die Anzahl der Chlor- und Sauerstoffatome ist ebenfalls ausgeglichen. Diese Schritte zeigen die Redoxreaktion von \( \text{ClO}_2^- \) zu \( \text{Cl}^- \) und \( \text{ClO}^- \) auf.
Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]
Die Reaktion von Wasserstoff (H₂) mit Chlor (Cl₂) ist exoenergetisch, weil sie eine chemische Bindung zwischen den Atomen bildet, die stabiler ist als die ursprünglichen Bindungen in den Reaktant... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]
Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]
Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]
Disproportionierung und Disprotonierung sind nicht dasselbe, obwohl sie ähnliche Begriffe sind und beide in der Chemie vorkommen. **Disproportionierung** ist eine chemische Reaktion, bei der ein... [mehr]
Die Synthese von Natriumchlorid (NaCl), auch bekannt als Kochsalz, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine der häufigsten Methoden ist die Reaktion zwischen Natrium (Na) und Chlor (Cl). Hier... [mehr]
Bei der Reaktion von Erhansäure (auch bekannt als Essigsäure) und Natriumhydroxidlösung entsteht Natriumacetat und Wasser. Diese Reaktion ist eine Neutralisationsreaktion, bei der die S... [mehr]
Um Chlor (Cl₂) aus Natriumchlorid (NaCl) und Schwefelsäure (H₂SO₄) herzustellen, kann folgende Reaktionsgleichung aufgestellt werden: \[ 2 \, \text{NaCl} + \text{H}_2\text{SO}_4 \rightarrow \te... [mehr]