Die Verzinkung von Auto-Karosserien erfolgt in der Regel durch ein Verfahren namens Feuerverzinkung oder elektrolytische Verzinkung. Hier sind die grundlegenden chemischen Reaktionen, die bei diesen Prozessen ablaufen: 1. **Feuerverzinkung:** - Bei der Feuerverzinkung wird die Karosserie in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht. Die chemische Reaktion, die dabei abläuft, ist die Bildung einer Legierungsschicht zwischen dem Eisen (Fe) der Karosserie und dem Zink (Zn). - Die Hauptreaktion ist: \[ \text{Fe} + \text{Zn} \rightarrow \text{Fe-Zn-Legierung} \] - Diese Legierungsschicht schützt das Eisen vor Korrosion. 2. **Elektrolytische Verzinkung:** - Bei der elektrolytischen Verzinkung wird die Karosserie in ein elektrolytisches Bad getaucht, das Zinkionen enthält. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung wandern die Zinkionen zur Karosserie und lagern sich dort ab. - Die Hauptreaktion an der Kathode (Karosserie) ist: \[ \text{Zn}^{2+} + 2e^- \rightarrow \text{Zn} \] - Hierbei werden Zinkionen (Zn²⁺) aus der Lösung reduziert und als metallisches Zink auf der Oberfläche der Karosserie abgeschieden. Beide Verfahren führen zu einer Schutzschicht aus Zink, die das darunterliegende Metall vor Korrosion schützt.