Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]
Die chemische Gleichung für die Bildung von Rost, der hauptsächlich aus Eisen(III)-oxid besteht, lautet: \[ 4 \, \text{Fe} + 3 \, \text{O}_2 + 6 \, \text{H}_2\text{O}rightarrow 4 \ \text{Fe(OH)}_3 \] Dieses Eisen(III)-hydroxid kann weiter zu Eisen(III)-oxid-hydroxid (Rost) dehydratisieren: \[ 2 \, \text{Fe(OH)}_3 \rightarrow \text{Fe}_2\text{O}_3 \cdot 3 \, \text{H}_2\text{O} \] Rost ist also eine Mischung aus verschiedenen Eisenoxiden und -hydroxiden.
Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]
Die chemische Reaktionsgleichung für die Synthese von Phosphin (PH₃) kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden, abhängig von den Ausgangsstoffen. Eine häufige Methode zur Herstell... [mehr]
In der Arrhenius-Gleichung steht das "e" für die Basis des natürlichen Logarithmus, auch bekannt als Eulersche Zahl. Die Arrhenius-Gleichung beschreibt die Temperaturabhängigk... [mehr]