Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]
Die Bildung eines Wasserstoffmoleküls (H₂) in der Elektronenschreibweise kann durch die Darstellung der Elektronenpaarbindung zwischen zwei Wasserstoffatomen erklärt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Dar: 1. **Einzelne Wasserstoffatome:** Jedes Wasserstoffatom hat ein Elektron in seiner äußeren Schale. \[ \text{H} \cdot \quad + \quad \cdot \text{H} \] 2. **Annäherung der Atome:** Die beiden Wasserstoffatome nähern sich einander an, sodass ihre Elektronen eine gemeinsame Elektronenwolke bilden können. \[ \text{H} \cdot \quad \cdot \text{H} \] 3. **Bildung der Elektronenpaarbindung:** Die beiden Elektronen werden nun als gemeinsames Elektronenpaar dargestellt, das die beiden Wasserstoffatome zusammenhält. \[ \text{H} : \text{H} \] 4. **Strukturformel:** In der Strukturformel wird die Elektronenpaarbindung als Strich zwischen den beiden Atomen dargestellt. \[ \text{H} - \text{H} \] Diese Darstellung zeigt, dass jedes Wasserstoffatom nun zwei Elektronen in seiner äußeren Schale hat (eins von sich selbst und eins vom anderen Atom), was der Elektronenkonfiguration eines Heliumatoms entspricht und somit eine stabile Bindung darstellt.
Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]
Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und ein Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas,... [mehr]
Ein Gas, das aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist typischerweise Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und wird häufig als Erdgas verwendet. Es entsteht durch biologische Zersetzu... [mehr]
Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) sind organische Verbindungen, die Fluoratome enthalten und in der Regel Wasserstoff, Kohlenstoff und Fluor in ihrer Struktur aufweisen. Die Wasserstoffhaltungen dieser Ve... [mehr]
Wasserstoffbrückenbindungen sind eine spezielle Art von intermolekularen Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten, die Wasserstoffatome enthalten. Diese Bindungen entstehen, wenn e... [mehr]
Um die Summenformel des Gases zu bestimmen, das aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) besteht, können wir die Verbrennungstion analysieren. Gegeben ist: - 10 ml des Gases erzeugen 20 ml CO2 u... [mehr]
Die Reaktion von Wasserstoff (H₂) mit Chlor (Cl₂) ist exoenergetisch, weil sie eine chemische Bindung zwischen den Atomen bildet, die stabiler ist als die ursprünglichen Bindungen in den Reaktant... [mehr]
Im Orbitalmodell wird das Wasserstoffatom als ein Proton, das von einem Elektron umgeben ist, beschrieben. Die Elektronen befinden sich in Orbitalen, die Bereiche im Raum darstellen, in denen die Wahr... [mehr]